Seite 1 von 62

CH-Nationalmannschaft - Der Weg zum EM-Titel 2008

Verfasst: 12. Jan 2006, 13:21
von kutte
Von der ÖFB-Homepage:

... Ebenfalls fixiert sind ... ein Turnier in der Schweiz mit Spieltagen am 2. und 6. September, sowie Spiele in Liechtenstein am 7. Oktober und gegen die Schweiz in Innsbruck am 11. Oktober. ...

Zitat Ende.

die österreicher schaffens also, bereits die herbsttermine zu definieren (notabene mit dem SFV, der aber anscheinend eine publikation nicht für nötig hält) und wir wissen noch nicht mal, gegen wen wir uns wm-mässig im frühling vorbereiten. (ausnahme scotland)

nun gut, die haben ja den ganzen sommer sonst nix zu tun ausser am tv unsere spiele zu beglotzen :D .

Verfasst: 12. Jan 2006, 18:00
von Burner
scheiss funktionäre!

Verfasst: 17. Jan 2006, 09:32
von glenlivet
Burner hat geschrieben:scheiss funktionäre!


das ist ja mal ein ganz konstruktiver Beitrag von Burner :lol:

Verfasst: 20. Jan 2006, 18:23
von Burner
die richtige wortwahl zur rechten zeit! 8)

Verfasst: 6. Jul 2006, 12:13
von Stecki
Schweiz beginnt gegen Venezuela

Der Spielplan für das Vierländerturnier in der Schweiz mit Österreich, Venezuela, Costa Rica und Gastgeber Schweiz als Teilnehmern steht fest.

Die Schweiz bestreitet ihr erstes Spiel am Samstag, 2. September 2006, im Basler St. Jakob-Park gegen die Nummer 71 der FIFA-Weltrangliste, Venezuela. Österreich spielt gleichentags in Genf gegen WM-Teilnehmer Costa Rica.

Am Mittwoch, 6. September 2006, trifft die Schweiz (Fifa-Ranglistenplatz 35) im Stade de Genève auf Costa Rica, die Nummer 28 im Weltranking. Österreich (FIFA-Nr. 79) trifft im Basler St. Jakob-Park auf Venezuela.

Der Vorverkauf an allen Ticktcorner-Verkaufsstellen, über Tel. Nr. 0900 800 800 und über www.ticketcorner.com beginnt am 12. August 2006. Die Preise für die beiden Schweizer Spiele bewegen sich zwischen 20 und 70 Franken, Jugendliche bis 16 Jahre bezahlen hinter den Toren 5 Franken. Für die Spiele Österreichs kosten die Plätze zwischen 20 und 50 Franken, für Jugendliche 5 Franken.

Die Anspielzeiten der einzelnen Begegnungen werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.

Verfasst: 6. Jul 2006, 13:12
von Yoda
Stecki hat geschrieben:Österreich spielt gleichentags in Genf gegen WM-Teilnehmer Costa Rica.

Österreich (FIFA-Nr. 79) trifft im Basler St. Jakob-Park auf Venezuela.


Das gibt sicher Kassenschlager, bei beiden Spielen zusammen gibt es keine 15`000 Zuschauer

Die hätten das "Turnier" auch so organisieren können, das die Österreicher im eigenen Land ihre Spiele durchführen können.

Verfasst: 12. Jul 2006, 13:41
von Yoda
Schweizer Nati neu in Top 13
12.07.2006 | 12:52:36

ZÜRICH – Die Achtelfinal-Qualifikation hat für den Schweizer Fussball positive Folgen: In der Weltrangliste verbesserte sich Köbis Team vom 35. auf den 13. Rang!

So gut war die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft in der Ära Kuhn noch nie klassiert: 22 Plätze machten unsere WM-Helden, die erst im (kläglichen) Penaltyschiessen gegen die Ukraine ausgeschieden waren, gut.

Von den letzten 23 Länderspielen hat unsere Nati einzig das Barrage-Rückspiel in der Türkei (2:4) verloren. Bei der WM in Deutschland schaute sogar der Gruppensieg vor Finalist Frankreich heraus.

Allerdings profitierte die Schweiz auch von der Modifizierung der Fifa-Weltrangliste. Die wichtigste Änderung ist, dass nur noch die letzten vier statt acht Jahre in die Wertung kommen.

Die SFV-Auswahl wird die gute Position jedoch nicht halten können, denn bis zur Heim-EM 2008 wird sie keine Pflichtspiele mehr bestreiten. Darum fiel Deutschland in den beiden Jahren vor der WM gar auf den 19. Rang zurück, liegt neu aber wieder in den Topten (9.).

Die Führung im Ranking nimmt weiterhin Brasilien ein, obwohl die Südamerikaner an der WM enttäuschten und bereits im Viertelfinal an Frankreich (0:1) scheiterten. Erster Verfolger ist nun Weltmeister Italien, der elf Plätze nach vorne rückte. Tschechien dagegen fiel vom 2. in den 10. Rang zurück.

Die Topten der Fifa-Weltrangliste:

1. (Mai: 1.) Brasilien 1630. 2. (13.) Italien 1550. 3. (9.) Argentinien 1472. 4. (8.) Frankreich 1462. 5. (10.) England 1434. 6. (3.) Holland 1322. 7. (5.) Spanien 1309. 8. (7.) Portugal 1301. 9. (19.) Deutschland 1229. 10. (2.) Tschechien 1223. – Ferner: 13. (35.) Schweiz 1028. 124. (123.) Liechtenstein 170.

Verfasst: 12. Jul 2006, 19:04
von FCL20
schade haben wir kein ernstkampf mehr bis zur EM die nummer 13 zu sein sieht doch ganz gut aus leider nicht lange...

Verfasst: 24. Aug 2006, 19:57
von Barry Bonds
A-Team mit Regazzoni + von Bergen

Die U-21-EM-Qualifikation hat Auswirkungen auf die A-Nationalmannschaft: Für die beiden nächsten Testspiele gegen Venezuela und Costa Rica (2./6. September) verzichtet Nationaltrainer Jakob Kuhn auf zahlreiche Leistungsträger, damit das Nachwuchsteam in Bestbesetzung antreten kann.

Comeback für Huggel
Ebenfalls passen für Kuhns Team müssen Valon Behrami und Philippe Senderos, die beide verletzt sind. Erstmals aufgeboten seit den Vorfällen von Istanbul und der abgesessenen vier Spielsperren wieder aufgeboten ist dagegen Benjamin Huggel, zu einer Premiere gelangen Abwehrspieler Steve von Bergen von Meister Zürich und der zuletzt enorm starke Offensivmann Alberto Regazzoni von Aufsteiger Sion.

A-Nationalmannschaft. Tor: Diego Benaglio (Nacional Madeira/22-jährig/1 Länderspiel/0 Tore), Fabio Coltorti (Grasshoppers/25/3/0), Pascal Zuberbühler (West Bromwich Albion/35/45/0). -- Verteidigung: Philipp Degen (Dortmund/23/20/0), Stéphane Grichting (Auxerre/27/8/0), Ludovic Magnin (VfB Stuttgart/27/33/2), Patrick Müller (Lyon/29/69/3), Christoph Spycher (Frankfurt/28/23/0), Steve von Bergen (Zürich/23/0/0). -- Mittelfeld/Sturm: Ricardo Cabanas (Köln/27/42/4), David Degen (Mönchengladbach/23/3/0), Alex Frei (Dortmund/27/50/29), Daniel Gygax (Lille/24/25/5), Benjamin Huggel (Frankfurt/29/18/0), Mauro Lustrinelli (Sparta Prag/30/8/0), Alberto Regazzoni (Sion/23/0/0), Marco Streller (VfB Stuttgart/25/14/3), Johann Vogel (Milan/29/90/2), Raphaël Wicky (Hamburger SV/29/71/1), Hakan Yakin (Young Boys/29/49/14). -- Nach den Meisterschaftsspielen vom Wochenende sind Nachnominierungen möglich.

Verfasst: 25. Aug 2006, 07:04
von Bebbi
wieso man spieler wie huggel und streller nomminiert, kann ich selbst als bebbi nicht verstehen! :D

streller wird wahrscheinlich nur als clown nomminiert. denn angeblich ist er die spasskanone schlechthin und steht zb auch auf "halligalli-musik" (was auch immer dies bedeuten mag)...

aber spielen kann der sack nicht. bei stuttgart wurde er in 2 runden einmal in der 91. minute eingewechslet. :roll: :D

Verfasst: 25. Aug 2006, 12:07
von Stecki
Bild

Verfasst: 28. Aug 2006, 10:35
von sid
Cabanas muss Nationalmannschaftstermin absagen

Der 27-Jährige leidet an Adduktorenproblemen

Die Schweizer Nationalmannschaft muss in den beiden Testländerspielen gegen Venenzuela und Costa Rica auf Ricardo Cabanas verzichten.

Der 27-jährige Mittelfeldspieler des 1. FC Kölns leidet an Adduktorenproblemen und muss mit dem Training voraussichtlich für eine Woche aussetzen.

Verfasst: 28. Aug 2006, 20:37
von Barry Bonds
Inler ersetzt David Degen

Für den an den Adduktoren verletzten David Degen(Borussia Mönchengladbach) hat Nationalcoach Jakob Kuhn für die Länderspiele am 2. (Venezuela) und 6. September (Costa Rica) den FCZ-Spieler Gökhan Inler nachnominiert.

Noch vor kurzem wollte Inler einem Aufgebot des türkischen U21-Teams nachkommen, doch änderte der 22-jährige Mittelfeldspieler nach einem Besuch von Kuhn im FCZ-Training in der letzten Woche seine Meinung. Nach einem "sehr positiven" Gespräch mit Kuhn, in dem ihn der Nationalcoach "beeindruckt" hat, entschied sich der schweizerisch-türkische Doppelbürger für die SFV-Auswahl. "Ich spürte, wie sehr sich Köbi Kuhn um micht bemühte", erklärte Inler seinen Gesinnungswandel. Er wolle der Mannschaft, die ihn seinen Wert spüren lasse, auch etwas zurückgeben.

Steiler Aufstieg
Inler blickt auf einen steilen Aufstieg zurück: Im letzten Januar wechselte er vom FC Aarau, wo er zumeist nur Ersatzspieler gewesen war, zum FC Zürich und wurde mit den Stadtzürchern Meister. In der Schweizer U21-Auswahl kam Inler bisher zu drei Teileinsätzen. Sollte ihn Kuhn in einem der beiden Partien einsetzen, dürfte er nicht mehr für die Türkei spielen. "Das
ist jetzt kein Thema mehr; ich habe mich für die Schweiz entschieden", sagte Inler.

Verfasst: 29. Aug 2006, 12:32
von Aufsteigerdoc
Ticket zu vergeben
Schweiz - Costa Rica am 06. Sept 2015 In Genf.

PN an mich

Verfasst: 29. Aug 2006, 15:30
von Wiesel
Aufsteigerdoc hat geschrieben:Ticket zu vergeben
Schweiz - Costa Rica am 06. Sept 2015 In Genf.

PN an mich


2015 Spielplan schon draussen :roll:

Verfasst: 29. Aug 2006, 15:32
von Tanzbär
bis 2020 sind alle Paarungen schon ausgelost!

Verfasst: 31. Aug 2006, 16:17
von sid
Schweizer Nationalmannschaft testet gegen Brasilien

Kaka & Co werden am 15. November in Basel zu bewundern sein

Das Spiel findet am 15. November in Basel statt

Die Equipe von Nationaltrainer Jakob "Köbi" Kuhn wird am 15. November 2006 in einem Testspiel im Basler St. Jakob-Park auf den fünffachen Weltmeister Brasilien treffen.

Der brasilianische Fussballverband hat diesen Termin gestern Mittwoch offiziell bestätigt. Vor dem Spiel gegen die Schweiz werden die Brasilianer noch gegen Argentinien, Wales und Kuwait antreten.


0:8 :shock: :wink:

Verfasst: 31. Aug 2006, 18:22
von Stecki
Fussball-Leckerbissen in Basel: Schweiz - Brasilien

Am Mittwoch, 15. November 2006, kommt es im St. Jakob-Park in Basel zu einem ausserordentlichen Fussball-Leckerbissen. Zum Abschluss eines für den Schweizerischen Fussballverband (SFV) ausserordentlich erfolgreichen Jahres mit der Qualifikation für die Weltmeisterschaft und dem Erreichen der Achtelfinals trifft die Schweiz auf die Nummer 1 der FIFA-Weltrangliste, Brasilien.

Der fünffache Weltmeister (1958, 1962, 1970, 1994 und 2002) spielt zum insgesamt siebentenmal gegen die Schweiz und zum drittenmal nach 1983 und 1989 in Basel. Beim letzten Kräftevergleich am 21. Juni 1989 gewann die Schweiz durch ein Tor von Kubilay Türkyilmaz 1:0. Die Gesamtstatistik sieht Brasilien mit zwei Siegen und einer Niederlage bei drei Unentschieden und 8:6 Toren knapp in Front.

Im St. Jakob-Park, der im November bereits über ein erweitertes Fassungsvermögen von gegen 40'000 Plätzen verfügen wird, ist mit einem grossen Zuschauerinteresse zu rechnen. Der SFV hat deshalb beschlossen, den Besuchern der Spiele des in den nächsten Tagen stattfindenden Vierländerturniers beim Vorverkauf einen Vorteil zu verschaffen. In einer ersten Phase des Vorverkaufs werden diejenigen Interessenten berücksichtigt, die ein Ticket für eines dieser vier Spiele vorweisen können. Das genaue Prozedere wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Sollten anschliessend noch Tickets übrig bleiben, würde ab etwa Mitte Oktober ein öffentlicher Kartenverkauf durchgeführt.

Die Schweiz spielt bekanntlich am Samstag in Basel gegen Venezuela und am kommenden Mittwoch in Genf gegen WM-Teilnehmer Costa Rica. Tickets sind für sämtliche Spiele in allen Preiskategorien verfügbar.

Verfasst: 31. Aug 2006, 20:54
von Aufsteigerdoc
Wiesel hat geschrieben:
Aufsteigerdoc hat geschrieben:Ticket zu vergeben
Schweiz - Costa Rica am 06. Sept 2015 In Genf.

PN an mich


2015 Spielplan schon draussen :roll:


Insiderwissen :wink:

Muss wahrscheinlich Ticket behalten, da ich Tickets brauche fürs Brasilienspiel

Verfasst: 2. Sep 2006, 19:36
von Allmend
Schweiz - Venezuela 1:0 (0:0)

St.-Jakob-Park. -- 12 500 Zuschauer. -- SR Hamer (Lux). -- Tor: 86. Frei 1:0.

Schweiz: Zuberbühler (46. Benaglio); Philipp Degen, Müller, Grichting, Magnin; Huggel (46. Spycher); Gygax, Hakan Yakin (68. Regazzoni), Wicky (81. Inler); Frei, Streller (68. Lustrinelli).

Venezuela: Vega; Vallenilla, Vizcarrondo, Rey, Rouga; Guerra (60. Giroletti), Vielma (46. Arango), Mea Vitali, Rojas (72. De Ornelas); Torrealba (79. Chacon), Paez (83. Gomez).

Bemerkungen: Schweiz ohne Vogel, Cabanas (beide angeschlagen), Djourou, Barnetta, Margairaz, Dzemaili, Vonlanthen (alle in der EM-Qualifikation der U21 engagiert) und Senderos (verletzt). A-Team-Debüts von Regazzoni und Inler. 83. Vega lenkt Schuss von Lustrinelli an die Latte. Verwarnungen: 33. Magnin (Reklamieren), 40. Frei, 40. Rojas (beide Unsportlichkeit), 41. Guerra (Ballwegschlagen), 60. Mea Vitali (Foul), 77. Arango (Reklamieren).





:arrow: Der 1:0-Erfolg gegen Venezuela musste lange erdauert werden. Erst in der 86. Minute gelang Alex Frei das siebringende Tor gegen die aufopfernd verteidigenden Südamerikaner.°

Luduvic Magnings Freistoss in die Mitte des Strafraums schien gar nicht richtig anzukommen; Daniel Gygax brachte gerade noch irgendwie den Fuss halb mit dem Absatz, halb seitlich an den Ball und realisierte so die ideale Vorlage auf Frei. Der Topskorer hatte die Situation richtig antizpiert und schob den Ball sicher zu seinem 30. Länderspieltor ein. Der 27-jährige Stürmer hievte sich damit in der ewigen Bestenliste auf die Höhe Trello Abegglens und ist noch vier Treffer von der Bestmarke von Kubilay Türkyilmaz entfernt. Kaum enrsthaft geprüft wurde die Abwehr. Pascal Zuberbühler, der in der Pause Diego Benaglio Platz machte, ist nun bereits 560 Minuten ohne Gegentreffer; die Schweiz nun immerhin auch seit sechs Partien.

Die Schweizer begannen die "erste EM-Vorbereitungspartie" (Köbi Kuhn) schwungvoll. Daniel Gygax schnappte auf der rechten Seite seinem Gegenspieler den Ball weg und bediente nach seinem Lauf an die Grundlinie den an der Strafraumgrenze lauernden Raphaël Wicky. Dessen harmloser Schuss wurde jedoch mühelos abgelenkt. Der Schwung flachte im knapp zur Hälfte gefüllten St.-Jakob-Park (12 500 Zuschauer), der wegen der halb fertiggestellten Zusatztribüne noch leerer wirkte, jedoch bald ab. Das Schweizer Spiel war zu träge und vor allem zu wenig präzis um die gut organisierten Südamerikaner in Bedrängnis zu bringen.

Zwar hatte Topskorer Alex Frei in der 24. Minute die wohl grösste Chance vor dem Seitenwechsel, doch schien er überrascht, dass Huggels Hereingabe bis zu ihm durchkam, und drosch den Ball weit übers Tor. Und je länger die erste Halbzeit dauerte, desto besser fanden die Venezulaner Mittel gegen die Schweizer Abwehr, die sich teils ungewohnte Fehler leistete. Philipp Degen liess sich auf der rechten Seite vion Andreas Rouga wie ein Junior vorführen, doch vergab in der Mitte der nicht austrainiert wirkende José Torrealba die Flanke Rougas.

In der Offensive waren Streller und Frei wohl sichtlich bemüht, doch verzettelte sich der Neo-Dortmunder immer wieder mit seiner Wühlarbeit im Mittelfeld. Und Streller blieb seinem Ruf als Sturmtalent abermals einiges schuldig. Der 25-jährige Basler agierte an alter Wikrungsstätte mehr als einmal -- positiv formuliert -- unglücklich. Sein Schuss in der 36. Minute war, obwohl mit seinem starken linken Fuss, mehr eine Rückgabe als ein gefährlicher Abschluss; gleiches gilt für seinen Kopfball unmittelbar vor der Pause. Und unmittelbar vor seiner Auswechslung in der 68. Minute scheiterte Streller am ausgezeichnet spielenden Keeper Renny Vega.