Liiribox
Nur angemeldete User dürfen liiren.
Liebe NLZ
Re: Liebe NLZ
maré hat geschrieben:Danke DW! Ohne Dich würden wir absteigen...




DW halt Fussballgott. Begreifts doch endlich. Taktikfuchs vor allem. Kein Trainer käme ohne ihm auf die Idee, das System umzustellen.
Re: Liebe NLZ
Habe ech keine Ahnung, was Ihn da nur geritten hat... Zu wünschen wäre vor allem, dass er sich mal etwas von der konstruktiven Kritik aus den Foren zu Herzen nehmen würde... 

Re: Liebe NLZ
DW disqualifiziert sich einmal mehr selber.
Welcher Leser kann so einen Journalisten noch halbwegs ernst nehmen? Allenfalls könnte er im Nebelspalter als Praktikant einsteigen
Von Babbel mag man halten was man will. Aufgrund von (wiederkehrender) Polemik im Regionalblatt, wird einer der bei den Bayern und in Liverpool gespielt hat sich bestimmt nicht System oder Aufstellung diktieren lassen.
Welcher Leser kann so einen Journalisten noch halbwegs ernst nehmen? Allenfalls könnte er im Nebelspalter als Praktikant einsteigen

Von Babbel mag man halten was man will. Aufgrund von (wiederkehrender) Polemik im Regionalblatt, wird einer der bei den Bayern und in Liverpool gespielt hat sich bestimmt nicht System oder Aufstellung diktieren lassen.
Re: Liebe NLZ
Nebelspalter - ich kam nicht auf den Titel, hatte aber den selben Gedanken. Danke. 

Re: Liebe NLZ
So ein Bullshit! Fischer und auch Meier wären garantiert liebend gerne zum Zug gekommen. Wenn die Kohle gestimmt hätte sowieso. Ich behaupte, die beiden haben sich gestern zusammen ins Elend gesoffen und sich miteinander im Selbstmitleid gesuhlt, weil nicht mal der FCL sie will.Dani in der heutigen NLZ hat geschrieben:Doch selbst, wenn Hauptgeldgeber Bernhard Alpstaeg unerwartet in seine Schatulle gegriffen hätte, wäre ein Fischer nicht einfach nach Luzern zu lotsen gewesen: Der FCL ist derzeit kein Arbeitgeber, der einem Trainer Sicherheit geben kann.
Das ist das grosse Problem des FCL. Egal, ob Babbel, Seoane oder ein anderer an der Seitenlinie steht – mit dieser Führung wird der Klub noch durch manchen Sturm gehen müssen.
So Scheisse sind wir nun auch wieder nicht. Selbst Sion findet immer wieder einen, der froh ist einen Job zu bekommen.
Elender Stänkerer!
Re: Liebe NLZ
Parallelen zu Sion gibt es schon. Ausser Yakin ist keiner der (letzten) FCL-Trainer irgendwie mal wieder richtig auf die Füsse gekommen. Mir fällt keiner ein.
http://www.weltfussball.com/teams/fc-luzern/9/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.weltfussball.com/teams/fc-luzern/9/" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Liebe NLZ
Bei Sion kriegst dafür auch ordeli Schmerzensgeld und hast i.d.R. ein Team, mit welchem was zu erreichen wäre.sidi hat geschrieben:Dani in der heutigen NLZ hat geschrieben:Doch selbst, wenn Hauptgeldgeber Bernhard Alpstaeg unerwartet in seine Schatulle gegriffen hätte, wäre ein Fischer nicht einfach nach Luzern zu lotsen gewesen: Der FCL ist derzeit kein Arbeitgeber, der einem Trainer Sicherheit geben kann.
Das ist das grosse Problem des FCL. Egal, ob Babbel, Seoane oder ein anderer an der Seitenlinie steht – mit dieser Führung wird der Klub noch durch manchen Sturm gehen müssen.
So Scheisse sind wir nun auch wieder nicht. Selbst Sion findet immer wieder einen, der froh ist einen Job zu bekommen.
Elender Stänkerer!
- LU-57
- Rekordmeister
- Beiträge: 8807
- Registriert: 30. Mai 2003, 18:32
- Wohnort: Nasj Goräng / Schmette-Schnettene!
- Kontaktdaten:
Re: Liebe NLZ
insbesondere sehr zutreffend ist diese aussage auf denjenigen, welcher zwischen dem 18.08.2008 und 26.10.2008 trainer war.Sammler hat geschrieben:Ausser Yakin ist keiner der (letzten) FCL-Trainer wieder richtig auf die Füsse gekommen.
findest du solche komplett deplatzierten aussagen eigentlich lustig???
greez
STADION ALLMEND 1934 - 2009
\O/ cumk \O/ choooooom \O/
«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
\O/ cumk \O/ choooooom \O/
«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
Romano Simioni, Allmend-Buch, 2009 hat geschrieben:Das KKL ist kein Ort, der für uns Luzerner und Innerschweizer
gemacht wurde, sondern ein Ort, der in erster Linie dazu da ist,
dem Prestige der Stadt gut zu tun. Ich befürchte, dass das neue
Stadion eher ein KKL des modernen Fusballs wird und nicht eine
lebendige Volksbühne, wie es die so sympathisch unperfekte
Allmend war.
Re: Liebe NLZ
(sorry)?LU-57 hat geschrieben:insbesondere sehr zutreffend ist diese aussage auf denjenigen, welcher zwischen dem 18.08.2008 und 26.10.2008 trainer war.Sammler hat geschrieben:Ausser Yakin ist keiner der (letzten) FCL-Trainer wieder richtig auf die Füsse gekommen.
findest du solche komplett deplatzierten aussagen eigentlich lustig???
greez
- Schalker jung
- Forumgott
- Beiträge: 2185
- Registriert: 19. Mai 2008, 19:27
Re: Liebe NLZ
57 verstehen halt nicht alle. RiF Roberto
DANKE PAPA, DASS ICH EIN BLAU WEISSER GEWORDEN BIN
-
- Forumgott
- Beiträge: 1574
- Registriert: 8. Jan 2018, 23:37
Re: Liebe NLZ
damit das bei dem ganzen bashing nicht untergeht: finde im fall die berichterstattung aus dem trainingslager noch recht gut *ärnscht*. 

Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst was dafür zu tun,
ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.
I don‘t have dreams. I have goals.
ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.
I don‘t have dreams. I have goals.
- Schalker jung
- Forumgott
- Beiträge: 2185
- Registriert: 19. Mai 2008, 19:27
Re: Liebe NLZ
Gebe dir recht. Frage ist nur wie lange DW so FCL freundlich berichtet. Ist das weil Fischer weg ist?Aufwindfahne hat geschrieben:damit das bei dem ganzen bashing nicht untergeht: finde im fall die berichterstattung aus dem trainingslager noch recht gut *ärnscht*.
DANKE PAPA, DASS ICH EIN BLAU WEISSER GEWORDEN BIN
Re: Liebe NLZ
Jetzt schreiben die doch tatsächlich, 1989 sei Xamax Meister geworden. Und das in der Luzerner Zeitung
. Tzzz...
Online imerhin inzwischen korrigiert.

Online imerhin inzwischen korrigiert.
- Schalker jung
- Forumgott
- Beiträge: 2185
- Registriert: 19. Mai 2008, 19:27
Re: Liebe NLZ
muss ich mich Registrieren, damit ich Beiträge lesen kann oder gibt es eine andere Alternative?
DANKE PAPA, DASS ICH EIN BLAU WEISSER GEWORDEN BIN
Re: Liebe NLZ
Ikognitomodus funktioniert bei mirSchalker jung hat geschrieben:muss ich mich Registrieren, damit ich Beiträge lesen kann oder gibt es eine andere Alternative?
Zuletzt geändert von fesch am 24. Jun 2018, 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
"Glauben Sie nicht jenen, die nie in ein Stadion gehen, dass ein Fußballspiel ein Hochrisiko-Anlass sei."
Bernhard Heusler
Bernhard Heusler
- Schalker jung
- Forumgott
- Beiträge: 2185
- Registriert: 19. Mai 2008, 19:27
Re: Liebe NLZ
Musste zuerst Googlen wie das geht aber es Funktioniert. Danke.fesch hat geschrieben:Ikognitodus funktioniert bei mirSchalker jung hat geschrieben:muss ich mich Registrieren, damit ich Beiträge lesen kann oder gibt es eine andere Alternative?
DANKE PAPA, DASS ICH EIN BLAU WEISSER GEWORDEN BIN
Re: Liebe NLZ
Keine Ahnung wieso, aber bei mir kommen die Berichte im Windows Internet Explorer nicht, mit Google Chrome aber schon.
Re: Liebe NLZ
next time besser wieder google translate verwenden...daneli hat geschrieben:Kakabadze hat in Luzern einen Dreijahresvertrag bis 2021 unterschrieben. «Ich bin glücklich hier zu sein und schaue vorwärts, um zu spielen und der Mannschaft helfen zu können», sagte Kakabadze im FCL-TV..

- Chnebugrend
- Experte
- Beiträge: 457
- Registriert: 10. Jul 2013, 15:00
Re: Liebe NLZ
Der Dani versucht sich wieder mal im "Ultra-Bashing"!
Ja, das Werfen von Gegenständen auf die Spieler ist schlicht und ergreifend "fotzdomm". Gleichzeitig jedoch die Protestaktionen und diesen einen Vorfall als "gravierend" einzustufen und dann noch zu behaupten dass die phöööösen Fäns am Zuschauerschwund schuld seien ist schon ein starkes Stück. Interessanterweise scheint nicht mal Studhalter diesen Schluss zu ziehen, werden in seinem Statement doch diverse andere Faktoren genannt, aber nicht die Kurve. Die verbreitet jedoch derart Angst und Schrecken im Stadion, dass die NLZ mit regelmässigen Zuschriften eingedeckt wird... mol Dani, Pulitzer-Preis sollte nun definitiv formsache sein!
Ja, das Werfen von Gegenständen auf die Spieler ist schlicht und ergreifend "fotzdomm". Gleichzeitig jedoch die Protestaktionen und diesen einen Vorfall als "gravierend" einzustufen und dann noch zu behaupten dass die phöööösen Fäns am Zuschauerschwund schuld seien ist schon ein starkes Stück. Interessanterweise scheint nicht mal Studhalter diesen Schluss zu ziehen, werden in seinem Statement doch diverse andere Faktoren genannt, aber nicht die Kurve. Die verbreitet jedoch derart Angst und Schrecken im Stadion, dass die NLZ mit regelmässigen Zuschriften eingedeckt wird... mol Dani, Pulitzer-Preis sollte nun definitiv formsache sein!



FCL laufen die Fans davon - Zuschauerschnitt fällt in der Swisspor-Arena erstmals unter die 10'000er-Marke
Der FC Luzern ist nach der Niederlage gegen Xamax das schwächste Heimteam der Super League. Hohe Ticketpreise, die schwächelnde Liga und die Ultras sind weitere Gründe für den Zuschauerschwund.
Nach einem Zwischenhoch unter dem neuen Trainer Thomas Häberli befindet sich der FC Luzern wieder auf Talfahrt. Das Team hat zuletzt fünf sieglose Spiele aneinandergereiht, wobei die samstägliche 0:1-Heimniederlage gegen das vorletzte Xamax der Tiefpunkt ist. Luzern, neu auf Platz 8, stellt mit 13 Punkten aus 15 Heimspielen das schwächste Team vor eigenem Publikum. Sogar das Tabellenschlusslicht Grasshoppers hat im tristen Letzigrund in Zürich einen Zähler mehr errungen als die Innerschweizer in der schmucken Swisspor-Arena.
Allerdings ist die Atmosphäre im Stadion auf der Allmend mit den vielen Heimniederlagen schlechter geworden. Gegen Xamax bezog die Mannschaft von Häberli bereits die 10. Heimpleite, wovon bei sieben verlorenen Partien in der eigenen Arena noch dessen Vorgänger René Weiler an der Seitenlinie stand. Pro Heimmatch sind durchschnittlich nur noch 9360 Zuschauer im Stadion, erstmals ist der Besucherschnitt in der vor acht Jahren eröffneten Swisspor-Arena nicht mehr fünfstellig.
Drei gravierende Vorfälle mit Anhängern in kurzer Zeit
Im FCL-Stadion hat es in den vergangenen rund fünf Wochen drei gravierende Vorfälle mit Ultras gegeben. Zuerst die Kettenaktion im Cup gegen YB und die Eierwürfe in der Liga erneut gegen YB – dies jeweils als Protest gegen die frühen Anspielzeiten, welche die Uefa zum Schutz der Champions-League-Partien durchsetzt. Dann am Samstag der Wurf einer Münze an den Kopf von Xamax-Goalie Laurent Walthert. Verschiedene andere Gegenstände wurden zudem aus der Kurve in Richtung des Neuenburgers geschossen.
Nach diesen Vorgängen stellt sich die Frage: Wer ist der Chef in der Swisspor-Arena – die FCL-Verantwortlichen oder die Ultras? Präsident Philipp Studhalter hat uns dazu schriftlich geantwortet: «Das Spiel wird vom FC Luzern organisiert und durchgeführt, im Rahmen der Auflagen der Liga, der Polizei sowie Stadt- und Kanton Luzern.» Wenn sich Besucher nicht an die Regeln halten, würden diese entweder nicht ins Stadion gelassen und mit einem Rayonverbot, Stadionverbot oder Hausverbot belegt. «Dazu kommen jene Personen, welche sich direkt beim Einlass oder auf dem Weg zum Stadion fehlerhaft verhalten. Diese werden nicht an das Spiel gelassen.»
Unverständnis der Spieler über die Ultras wächst
Und zu den «fehlbahren Personen im Stadion» erklärt FCL-Präsident Studhalter: «Sie werden konsequent verfolgt, gekoppelt mit einer technisch hochstehenden Videoüberwachungsanlage. Die fehlbaren Zuschauer werden identifiziert und bei erfolgreicher Identifikation der Strafverfolgungsbehörden übergeben.»
Der Unmut in der Luzerner Mannschaft über das Verhalten der sogenannten Fans wächst. Verteidiger Silvan Sidler (20) sagte nach dem Xamax-Spiel, was die meisten anderen Anhänger im Stadion denken: ««Solche Aktionen der Fans helfen uns natürlich nicht, damit nahmen sie uns die Zeit weg, um allenfalls noch auszugleichen zu können.»
Für alle drei erwähnten Vorfälle wartet der FCL noch auf das Urteil des Schweizerischen Fussballverbandes (zuständig im Cup) und der Swiss Football League (in der Meisterschaft). Studhalter sagt dazu nur, dass er Bussen erwartet. Allein für die Sicherheitskosten hat Luzern in der Vorsaison pro Heimspiel 62 673 Franken bezahlt.
Family-Corner ist weniger gut besetzt
Die Angst vor Gewalt im und vor dem Stadion ist ein ernst zu nehmender Faktor, weshalb Eltern und Grosseltern mit ihren Kindern und Enkeln die Luzerner Allmend nicht mehr besuchen. Davon zeugen unter anderem regelmässige Zuschriften und Reaktionen unserer Leser. Auch FCL-Präsident Studhalter kann nicht von der Hand weisen, dass dies ein Grund ist, weshalb auch der Family-Corner weniger gut als in den Vorjahren besetzt ist.
Auf die Frage, warum in dieser Saison erstmals die durschnittliche Besucherzahl unter die Marke von 10 000 gefallen ist, antwortet er: «Dafür gibt es nicht einen Grund, sondern es sind viele. Namentlich zu erwähnen sind: Die Attraktivität der Liga, der Schweizer Meister ist bereits Runden vor Ende der Meisterschaft erkoren. Dann die Eintrittspreise, der ausbleibende sportlich stabile Erfolg, ein breites Unterhaltungsangebot in Luzern und in der Zentralschweiz, die Möglichkeit, die Spiele der SFL zu Hause zu einem günstigen Preis zu konsumieren sowie die hohe Dichte an internationalem Fussball am Fernsehen.» Diese Aspekte seien nicht abschliessend. «Für jeden Besucher steht ein anderer Aspekt im Vordergrund. Sowohl der FCL als auch die Liga haben diese Herausforderungen erkannt und arbeiten an Optimierungen.» Der FCL habe aus diesem Grund die Vision 21 erarbeitet, und die Liga habe zum Beispiel den Modus geändert mit der Einführung der Barrage.
Reduzierte Eintrittspreise auf die nächste Saison hin
Der FC Luzern ist immer wieder für seine hohen Eintrittspreise kritisiert worden. Studhalter bestätigt, dass ab der kommenden Saison Reduktionen der Ticketpreise vorgenommen werden. Unter anderem kostet ein Matchbillett auf der Gegentribüne (Sektor C) dann neu 58 Franken statt wie bisher 70.90 Franken. Genauere Preisanpassungen wird der Verein zu gegebener Zeit detailliert bekannt geben.
Quelle: https://www.luzernerzeitung.ch/sport/fc ... ld.1111124" onclick="window.open(this.href);return false;
Chaos always defeats order, because it is better organized