Liiribox
Nur angemeldete User dürfen liiren.
Nein zum VAR
-
- Forumgott
- Beiträge: 1573
- Registriert: 8. Jan 2018, 23:37
Re: Nein zum VAR
Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst was dafür zu tun,
ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.
I don‘t have dreams. I have goals.
ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.
I don‘t have dreams. I have goals.
- LU-57
- Rekordmeister
- Beiträge: 8805
- Registriert: 30. Mai 2003, 18:32
- Wohnort: Nasj Goräng / Schmette-Schnettene!
- Kontaktdaten:
Re: Nein zum VAR
NZZ hat geschrieben:Schweizer Schiedsrichter pfeifen immer mehr Handspenaltys – doch was ist eigentlich ein Handspiel?
Der Videoschiedsrichter erhöht in der Super League die Anzahl Penaltys und intensiviert die Debatten über das Handspiel. Das ist Mühsal und Würze zugleich – und wird so bleiben.
https://12ft.io/proxy?q=https%3A%2F%2Fw ... ld.1728417
STADION ALLMEND 1934 - 2009
\O/ cumk \O/ choooooom \O/
«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
\O/ cumk \O/ choooooom \O/
«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
Romano Simioni, Allmend-Buch, 2009 hat geschrieben:Das KKL ist kein Ort, der für uns Luzerner und Innerschweizer
gemacht wurde, sondern ein Ort, der in erster Linie dazu da ist,
dem Prestige der Stadt gut zu tun. Ich befürchte, dass das neue
Stadion eher ein KKL des modernen Fusballs wird und nicht eine
lebendige Volksbühne, wie es die so sympathisch unperfekte
Allmend war.
-
- Forumgott
- Beiträge: 1573
- Registriert: 8. Jan 2018, 23:37
Re: Nein zum VAR
Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst was dafür zu tun,
ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.
I don‘t have dreams. I have goals.
ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.
I don‘t have dreams. I have goals.
- LU-57
- Rekordmeister
- Beiträge: 8805
- Registriert: 30. Mai 2003, 18:32
- Wohnort: Nasj Goräng / Schmette-Schnettene!
- Kontaktdaten:
Re: Nein zum VAR
der grösste scheiss aller zeiten kriegt weitere anwendungsmöglichkeiten ...
SRF hat geschrieben:Ab Saison 2023/24
Swiss Football League führt kalibrierte Abseitslinie ein
Ab der Saison 2023/24 können die Schiedsrichter bei strittigen Abseits-Entscheiden auf die kalibrierte Linie zurückgreifen.
https://www.srf.ch/sport/fussball/super ... slinie-ein
STADION ALLMEND 1934 - 2009
\O/ cumk \O/ choooooom \O/
«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
\O/ cumk \O/ choooooom \O/
«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
Romano Simioni, Allmend-Buch, 2009 hat geschrieben:Das KKL ist kein Ort, der für uns Luzerner und Innerschweizer
gemacht wurde, sondern ein Ort, der in erster Linie dazu da ist,
dem Prestige der Stadt gut zu tun. Ich befürchte, dass das neue
Stadion eher ein KKL des modernen Fusballs wird und nicht eine
lebendige Volksbühne, wie es die so sympathisch unperfekte
Allmend war.
Re: Nein zum VAR
die kalibrierte offside-linie ist sicherlich eine der sinnvollsten anwendungsmöglichkeiten des var. nur var halt leider per se nicht sinnvoll.
Re: Nein zum VAR
Fand irgendwie meistens ok wie der VAR beim Offside angewandt wurde. Wenn die Entscheidung auf dem Feld nicht klar und schnell widerlegt werden konnte, blieb diese bestehen. So wie der VAR allgemein (wenn er denn muss) eingesetzt werden sollte.
Ich befürchte nun wieder mehr Diskussionen, weil die 100% richtige Entscheidung erwartet und gesucht wird.
Ich befürchte nun wieder mehr Diskussionen, weil die 100% richtige Entscheidung erwartet und gesucht wird.
Re: Nein zum VAR
Wenn schon denn schon, auch wenn auch hier Aufwand und Ertrag zumindest fraglich sein dürfte. Grösste Sorge für mich ist dass die Linienrichter wohl noch stärker als bisher bei klaren Offsidepositionen dazu angehalten sein werden, möglichst ohne Selbstvertrauen zu agieren. Sie werden eines weiteren Stücks ihrer Verantwortung enthoben und damit noch mehr zu Hampelmännern degradiert. Dabei möchte man den Spielern doch schon jetzt manchmal zurufen "hey brauchst imfall nicht mehr weiterspielen, jeder im Stadion hat gesehen dass das Offside war", aber es wird trotzdem weitergespielt weil ja irgendwo theoretisch die Chance einer Möglichkeit besteht, dass zu unrecht abgepfiffen würde. Da habe ich nicht nur Mitleid mit dem Spieler, sondern auch mit den Linienrichtern, denen eigene Eier untersagt sind. Kein Wunder wirken die nicht sonderlich souverän.
Re: Nein zum VAR
Wenn VAR (und ich möchte nochmals festhalten, dass ich immer noch Gegner bin), dann muss die "wait and see" Regel unbedingt bestehen bleiben. Es kann nicht sein, dass man Tore wegen einigen cm Offside aberkennen kann aber Grosschancen durch den Linienrichter unterbunden werden können, was dann logischerweise nicht revidiert werden kann.timtim hat geschrieben: ↑2. Mai 2023, 20:31 Wenn schon denn schon, auch wenn auch hier Aufwand und Ertrag zumindest fraglich sein dürfte. Grösste Sorge für mich ist dass die Linienrichter wohl noch stärker als bisher bei klaren Offsidepositionen dazu angehalten sein werden, möglichst ohne Selbstvertrauen zu agieren. Sie werden eines weiteren Stücks ihrer Verantwortung enthoben und damit noch mehr zu Hampelmännern degradiert. Dabei möchte man den Spielern doch schon jetzt manchmal zurufen "hey brauchst imfall nicht mehr weiterspielen, jeder im Stadion hat gesehen dass das Offside war", aber es wird trotzdem weitergespielt weil ja irgendwo theoretisch die Chance einer Möglichkeit besteht, dass zu unrecht abgepfiffen würde. Da habe ich nicht nur Mitleid mit dem Spieler, sondern auch mit den Linienrichtern, denen eigene Eier untersagt sind. Kein Wunder wirken die nicht sonderlich souverän.
Fakt ist, dass Abseitsstellungen je nach Dynamik verdammt schwer zu erkennen sind. Da kann es schon mal so aussehen, als würde der Stürmer 2 Meter im Offside stehen wenn ein Pass einfach ein sehr gutes Timing hat. Die Chance alleine auf das Tor zu rennen, kriegt der Stürmer dann nicht zurück.
Ich behaupte das Gegenteil: In dem Kacksystem VAR, welches darauf ausgelegt ist, klare

Re: Nein zum VAR
Im Wissen, dass du diesen Mist auch nicht befürwortest: Also sollen (oder müssen sogar) die Linienrichter Hampelmänner sein und ja nichts machen damit das funktioniert? Ich denke das war nie die Idee. Die Rede war und ist von "klaren" Fehlentscheiden. Was genau dazu gehört kann man diskutieren (soviel ich weiss ist auch eine Weisung in Richtung mehr Zurückhaltung in Arbeit, soll aber nicht mitten in der Saison umgesetzt werden). Was aber sicher nicht dazugehört sind Zentimeterentscheide, die ausschliesslich durch die Technologie der kalibrierten Linie aufgelöst werden können.
Die einzige Möglichkeit für ein Schiedsrichtergespann, so etwas wie Selbstvertrauen, Glaubwürdigkeit und Ausstrahlung zu erhalten, ist ein maximal zurückhaltender VAR.
Das Beispiel mit dem Stürmer, der seine Chance nicht zurück erhält, leuchtet natürlich ein, ist aber in meinen Augen das kleinere Übel. Wenn es ein Zentimeterentscheid ist, ist es nicht "klar" und braucht nicht korrigiert zu werden. Wenn es zwei Meter sind muss es ein Linienrichter sehen - oder würde es sehen wenn man das Geld in die Schiriausbildung statt in 3D-Technologie inverstieren würde.
Die einzige Möglichkeit für ein Schiedsrichtergespann, so etwas wie Selbstvertrauen, Glaubwürdigkeit und Ausstrahlung zu erhalten, ist ein maximal zurückhaltender VAR.
Das Beispiel mit dem Stürmer, der seine Chance nicht zurück erhält, leuchtet natürlich ein, ist aber in meinen Augen das kleinere Übel. Wenn es ein Zentimeterentscheid ist, ist es nicht "klar" und braucht nicht korrigiert zu werden. Wenn es zwei Meter sind muss es ein Linienrichter sehen - oder würde es sehen wenn man das Geld in die Schiriausbildung statt in 3D-Technologie inverstieren würde.
Re: Nein zum VAR
Nein nein nein, einfach NEIN!
Es hat sich absolut rein gar nichts an der Ausgangslage geändert. Ob nun mit oder ohne Offside, es ist und bleibt Hohn und Spott gegenüber den Schiedsrichtern (die restlichen Punkte wurden bereits ausführlich geschildert). Nachwievor kein Geld für Profis* vorhanden, aber das System, welche die (teilweise vorhandene) Autorität des Refs untergräbt, kann weiter ausgebaut werden.
Weiter wird es auch nie einen fehlerfreien Fussballspieler geben, so gehören die Fehler beim Schirigespann dazu und sind, ausser bei krassen Fehlentscheiden/ungesehenen Unsportlichkeiten (Moment, was war schon wieder das Argument für den var!?) zu tolerieren. Wenn nun noch das bescheuerte Millimeterln beim Offside beginnt, dann sollte man konsequenterweise jeden irgendwie reglementierten Fakt (teilweise Blödsinn) überprüfen (Zeitspiel etc.).
Den ganzen Brunz wieder einstampfen und vorallem ist dann auch endlich wieder Offside, wenn der Spieler sich bewegt und die Fahne hochgeht. Nicht Jahre später.
*Davon ausgehend, dass es überhaupt Kandidaten gibt, welche das Vollzeit ausführen möchten.
Es hat sich absolut rein gar nichts an der Ausgangslage geändert. Ob nun mit oder ohne Offside, es ist und bleibt Hohn und Spott gegenüber den Schiedsrichtern (die restlichen Punkte wurden bereits ausführlich geschildert). Nachwievor kein Geld für Profis* vorhanden, aber das System, welche die (teilweise vorhandene) Autorität des Refs untergräbt, kann weiter ausgebaut werden.
Weiter wird es auch nie einen fehlerfreien Fussballspieler geben, so gehören die Fehler beim Schirigespann dazu und sind, ausser bei krassen Fehlentscheiden/ungesehenen Unsportlichkeiten (Moment, was war schon wieder das Argument für den var!?) zu tolerieren. Wenn nun noch das bescheuerte Millimeterln beim Offside beginnt, dann sollte man konsequenterweise jeden irgendwie reglementierten Fakt (teilweise Blödsinn) überprüfen (Zeitspiel etc.).
Den ganzen Brunz wieder einstampfen und vorallem ist dann auch endlich wieder Offside, wenn der Spieler sich bewegt und die Fahne hochgeht. Nicht Jahre später.
*Davon ausgehend, dass es überhaupt Kandidaten gibt, welche das Vollzeit ausführen möchten.
L U C E R N E - Till I Die!
Kämpfe Lozärn, Kämpfe Lozärn!
mer wend Euch gwönne gseh!
Kämpfe Lozärn, Kämpfe Lozärn!
mer wend Euch gwönne gseh!
Master (am Do 20. Okt 2005 22:24 ) hat geschrieben:ich sage immer das gleiche.. dass er dem verein helfen wird, davon bin ich überzeugt!
dass er der fanszene schaden wird, davon bin ich genau so überzeugt! aber ich hoffe wir werden das überstehen!
-
- Forumgott
- Beiträge: 1573
- Registriert: 8. Jan 2018, 23:37
Re: Nein zum VAR
Ich warte nur noch auf den Moment WO die künstlich verlängerte VARtezeit mit einem Werbespot vermarktet wird.
Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst was dafür zu tun,
ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.
I don‘t have dreams. I have goals.
ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.
I don‘t have dreams. I have goals.
Re: Nein zum VAR
Denke in Bern sollte dies ab kommender Saison möglich sein.Aufwindfahne hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 08:57 Ich warte nur noch auf den Moment WO die künstlich verlängerte VARtezeit mit einem Werbespot vermarktet wird.
I'm going to make him an offer he can't refuse...
GEGEN DEN MODERNEN SCHIFFSBAU
offene beträge: CHF 50 von tjfcl, CHF 10 von LU-57, CHF 10 von chamäleon, CHF 10 von nelson, CHF 10 an seimon.
JASSOBIG RETTEN - NIEDER MIT DEN WETTEN!
Sammler hat geschrieben: Der FCL ist ein Verein, den man besser erst gar nicht beitreten sollte. Leistungen werden definitiv nicht honoriert. Jetzt auf Margiotta herumzuhacken ist absolut fehl am Platz. Kein Wunder, bekommt der FCL keine Mannschaft mehr zusammen, die mal einen Kübel stemmen wird. Nicht unter Swisspor, nicht unter Meyer.
GEGEN DEN MODERNEN SCHIFFSBAU
offene beträge: CHF 50 von tjfcl, CHF 10 von LU-57, CHF 10 von chamäleon, CHF 10 von nelson, CHF 10 an seimon.
JASSOBIG RETTEN - NIEDER MIT DEN WETTEN!
Sammler hat geschrieben: Der FCL ist ein Verein, den man besser erst gar nicht beitreten sollte. Leistungen werden definitiv nicht honoriert. Jetzt auf Margiotta herumzuhacken ist absolut fehl am Platz. Kein Wunder, bekommt der FCL keine Mannschaft mehr zusammen, die mal einen Kübel stemmen wird. Nicht unter Swisspor, nicht unter Meyer.

Re: Nein zum VAR
Dachte das sei schon so *ärnscht*Insider hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 09:35Denke in Bern sollte dies ab kommender Saison möglich sein.Aufwindfahne hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 08:57 Ich warte nur noch auf den Moment WO die künstlich verlängerte VARtezeit mit einem Werbespot vermarktet wird.
L U C E R N E - Till I Die!
Kämpfe Lozärn, Kämpfe Lozärn!
mer wend Euch gwönne gseh!
Kämpfe Lozärn, Kämpfe Lozärn!
mer wend Euch gwönne gseh!
Master (am Do 20. Okt 2005 22:24 ) hat geschrieben:ich sage immer das gleiche.. dass er dem verein helfen wird, davon bin ich überzeugt!
dass er der fanszene schaden wird, davon bin ich genau so überzeugt! aber ich hoffe wir werden das überstehen!
- Schalker jung
- Forumgott
- Beiträge: 2183
- Registriert: 19. Mai 2008, 19:27
Re: Nein zum VAR

DANKE PAPA, DASS ICH EIN BLAU WEISSER GEWORDEN BIN
Re: Nein zum VAR
Auf die Torlinientechnik und auch auf die virtuellen Abseitslinien wurde bei der Einführung aus finanziellen Gründen vorläufig verzichtet. Schön dass es dem Schweizer Fussball mittlerweile so gut geht, die Vereine alle ihre Darlehen zurückzahlen konnten und nun bereit sind auf weitere Zuschüsse zu verzichten. Nachdem die Kosten bereits für die Light-Version explodiert waren hat man sicher auch einige Learnings gezogen, damit das jetzt nicht wieder passiert. Durch die Ligavergrösserung kommen endlich Vereine dazu, die bereits über die nötige Infrastruktur verfügen. Schade nur, dass es in der Promotion League einige ewiggestrige Vereine gibt, die die geforderten Lizenzanforderungen nicht erfüllen möchten. Durch die Entscheidung kalibrierte Abseitslinien zu nutzen tragen Schieds- und Linienrichter endlich wieder mehr Verantwortung. Ihre Position wird ganz klar gestärkt. Der Sport wird fairer und das Erlebnis Fussball rückt wieder in den Mittelpunkt. Lol, was für Trottel.
Aber mal ernsthaft: Wie sieht es mit dem Kostenfaktor aus, da ja genau das der Grund war, weswegen man ursprünglich darauf verzichtet hat.
Aber mal ernsthaft: Wie sieht es mit dem Kostenfaktor aus, da ja genau das der Grund war, weswegen man ursprünglich darauf verzichtet hat.
- Chnebugrend
- Experte
- Beiträge: 457
- Registriert: 10. Jul 2013, 15:00
Re: Nein zum VAR
Ich denke die Liga hat halt ganz klassisch "s'Gäld zäme".
Spass beiseite, ich habe mir genau die gleiche Frage gestellt. Die Erträge werden wegen den zwei neuen Super League-Klubs ja wohl nicht durch die Decke gehen. Keine Ahnung woher die Kohle plötzlich kommt, nachdem diese ja bei der Einführung ganz offensichtlich gefehlt hat.

Spass beiseite, ich habe mir genau die gleiche Frage gestellt. Die Erträge werden wegen den zwei neuen Super League-Klubs ja wohl nicht durch die Decke gehen. Keine Ahnung woher die Kohle plötzlich kommt, nachdem diese ja bei der Einführung ganz offensichtlich gefehlt hat.
Chaos always defeats order, because it is better organized
Re: Nein zum VAR
“Diese Abseitsintervention wurde ihnen präsentiert von…”ch denke die Liga hat halt ganz klassisch "s'Gäld zäme".![]()
Spass beiseite, ich habe mir genau die gleiche Frage gestellt. Die Erträge werden wegen den zwei neuen Super League-Klubs ja wohl nicht durch die Decke gehen. Keine Ahnung woher die Kohle plötzlich kommt, nachdem diese ja bei der Einführung ganz offensichtlich gefehlt hat.
Re: Nein zum VAR
Schiri-Chef Wermelinger im SRF Interview

Fachkräftemangel: Im Hinblick auf die Aufstockung der Super League mussten heuer 4 Schiedsrichter nachgezogen werden. «Sie müsste man eigentlich sehr, sehr eng begleiten. Aber der Schweizerische Fussballverband und auch die Liga sind in einer finanziell schwierigen Situation. Da liegen zusätzliche Gelder für die Schiedsrichter nicht drin, das kann ich nachvollziehen», so Wermelinger. Trotzdem sei die Situation sehr anspruchsvoll.
Re: Nein zum VAR
Ist denen das nicht peinlich? Oder sind die geistig nicht in der Lage die Zusammenhänge zu sehen?Pitcher hat geschrieben: ↑9. Mai 2023, 15:16Schiri-Chef Wermelinger im SRF Interview![]()
Fachkräftemangel: Im Hinblick auf die Aufstockung der Super League mussten heuer 4 Schiedsrichter nachgezogen werden. «Sie müsste man eigentlich sehr, sehr eng begleiten. Aber der Schweizerische Fussballverband und auch die Liga sind in einer finanziell schwierigen Situation. Da liegen zusätzliche Gelder für die Schiedsrichter nicht drin, das kann ich nachvollziehen», so Wermelinger. Trotzdem sei die Situation sehr anspruchsvoll.