Liiribox
Nur angemeldete User dürfen liiren.

Der Plastikarena Thread

Wiggerl Kögl
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 3813
Registriert: 12. Feb 2003, 08:27
Wohnort: Reussbühl

Beitrag von Wiggerl Kögl » 28. Okt 2009, 08:17

Volare hat geschrieben:
Tischfussballer hat geschrieben:Stierli hat Visionen und er ist überzeugt, dass der Kunstrasen sich durchsetzen wird, gerade in Ländern, wo bis im Dezember und ab Februar wieder Fussball gespielt wird ist dies ihm gar nicht zu verübeln.

Wieso ist es in England möglich durchgehend das ganze Jahr Spiele auf hohem Niveau auszutragen? Ist das Klima in England wirklich so viel besser als bei uns?


bessere greenkeeper, bei uns macht dies ja die stadt...
FANCLUB SUPERMARIO
...........SINCE 2007...........

FANCLUB SUPER-HAKI
--------SINCE 2009---------------------

FANCLUB SUPER-SCHNÖWLY
--------SINCE 2014---------------

Benutzeravatar
LU-57
Rekordmeister
Beiträge: 8571
Registriert: 30. Mai 2003, 18:32
Wohnort: Nasj Goräng / Schmette-Schnettene!
Kontaktdaten:

Beitrag von LU-57 » 28. Okt 2009, 09:07

Apropos "Finanzielle Vorteile"...

Hier ein Ausschnitt aus einem ca. 2 Monate alten NLZ-Bericht:

NLZ vom 28.08.09 hat geschrieben:Kostenfrage entscheidet
Bei einem Kunstrasen geht man von Beschaffungskosten von 1,5 Millionen Franken (Naturrasen 700'000) aus. Die Unterhaltskosten wären jedoch beim Naturrasen grösser, rund 80'000 Franken (35'000 Franken Kunstrasen).

In der Beschaffung kostet Kunstrasen also rund 800'000 Fr. mehr.
Jährlich würden allerdings Unterhaltskosten von 45'000 Fr. eingespart.
Das ganze rentiert also erst nach 18 Jahren...

Wenn diese Zahlen nur annähernd stimmen, dann ist dieses Argument
wohl total aus der Luft gegriffen...

greez
STADION ALLMEND 1934 - 2009
\O/ cumk \O/ choooooom \O/

«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
Romano Simioni, Allmend-Buch, 2009 hat geschrieben:Das KKL ist kein Ort, der für uns Luzerner und Innerschweizer
gemacht wurde, sondern ein Ort, der in erster Linie dazu da ist,
dem Prestige der Stadt gut zu tun. Ich befürchte, dass das neue
Stadion eher ein KKL des modernen Fusballs wird und nicht eine
lebendige Volksbühne, wie es die so sympathisch unperfekte
Allmend war.

Hebi
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 1222
Registriert: 7. Jul 2006, 12:29

Beitrag von Hebi » 28. Okt 2009, 09:15

Die Fans sind die treuste und wohl eine der grössten Einnahmequellen für den Verein. Jeder Sponsor kann mitentscheiden und wenn ihm etwas nicht passt kann er den Geldhan zudrehen. Der Verein überlegt sich die Änderung zweimal. Warum dürfen wir Fans nicht auch etwas kundtun was uns nicht passt? Denn der betriebswirtschaftliche Teil spielt ja eine gorsse Rolle, aber ohne Fans geht die eh Bilanz nicht auf.

Ich möchte mal von Herr Stierli (Respekt vor seiner Arbeit) eine Stellungnahme sehen, welche die genauen Vorteile eines Kunstrasens sind (inklusive nachvollziehbaren Fakten). In der Presse abschätzige Kommentare gegen die Fans seines Fussballclub zu machen ist nicht gerade die feine Art.

Aus diesem Sinne müssen wir uns nicht alles gefallen lassen. Man muss auch mal ein Punkt setzen. Und wie bereits hier gesagt dreht sich die Spirale immer weiter (keine Stehplätze, keine DH’s usw.) und irgendwann wären wir froh hätten wir früher ein Zeichen gesetzt.
Kein Anspruch auf Punkte und Erfolg. Nur Leidenschaft und Kampf zählen!

rubber
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 3154
Registriert: 17. Feb 2005, 10:49
Wohnort: seetal

Beitrag von rubber » 28. Okt 2009, 09:31

LU-57 hat geschrieben:Apropos "Finanzielle Vorteile"...

Hier ein Ausschnitt aus einem ca. 2 Monate alten NLZ-Bericht:

NLZ vom 28.08.09 hat geschrieben:Kostenfrage entscheidet
Bei einem Kunstrasen geht man von Beschaffungskosten von 1,5 Millionen Franken (Naturrasen 700'000) aus. Die Unterhaltskosten wären jedoch beim Naturrasen grösser, rund 80'000 Franken (35'000 Franken Kunstrasen).

In der Beschaffung kostet Kunstrasen also rund 800'000 Fr. mehr.
Jährlich würden allerdings Unterhaltskosten von 45'000 Fr. eingespart.
Das ganze rentiert also erst nach 18 Jahren...

Wenn diese Zahlen nur annähernd stimmen, dann ist dieses Argument
wohl total aus der Luft gegriffen...

greez


Beschaffungs- und Investitionskosten belaufen sich im von dir beschriebenen Rahmen. Natürlich gibt es sowohl beim Kunst- sowie auch beim Naturrasen teurere und billigere Ausbauvarianten (Bewässerung, Heizung, etc).
Einen Aspekt musst du noch berücksichtigen. Ein Kunstrasen kann viel intensiver benutzt werden als ein Naturrasen. Man geht hier von ca 40 Stunden pro Woche (Kunstrasen) gegenüber ca 15 Stunden pro Woche (Naturrasen) aus. Prinzipiell brauchst du eigentlich also 2.5 Naturrasenfelder um die Kapazität eines Kunstrasens zu erreichen.

Dies beantwortet wohl auch die Frage nach dem besseren Rasen in England. soweit mir bekannt finden dort wohl nur die Spiele der jeweils ersten Teams statt (ev noch das Abschlusstraining davor). die Belastung des Rasens ist also wohl nicht zu vergleichen mit derjenigen zum Beispiel des momentanen Gersaggrüns. Wo neben NLA-Spielen auch noch diverse andere Teams darauf spielen und eventuell sogar trainieren.
ich bin ein Niemand...

Kameltreiber
Technogott
Beiträge: 3663
Registriert: 10. Mai 2006, 18:46
Wohnort: Tunisiyya

Beitrag von Kameltreiber » 28. Okt 2009, 09:32

Freu mich schon auf den Grossen Fcl Talk am 12.11.09 in der Zone

"mer gönd no lang ned hei wauti"
Zuletzt geändert von Kameltreiber am 28. Okt 2009, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
boeme am 23.10.09 hat geschrieben:Kameltreiber schreibt klar und gut!
Sektion SuperMaxi

BLUE WHITE EAGLES 1999 - 2012

Hebi
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 1222
Registriert: 7. Jul 2006, 12:29

Beitrag von Hebi » 28. Okt 2009, 10:07

rubber hat geschrieben:
LU-57 hat geschrieben:Apropos "Finanzielle Vorteile"...

Hier ein Ausschnitt aus einem ca. 2 Monate alten NLZ-Bericht:

NLZ vom 28.08.09 hat geschrieben:Kostenfrage entscheidet
Bei einem Kunstrasen geht man von Beschaffungskosten von 1,5 Millionen Franken (Naturrasen 700'000) aus. Die Unterhaltskosten wären jedoch beim Naturrasen grösser, rund 80'000 Franken (35'000 Franken Kunstrasen).

In der Beschaffung kostet Kunstrasen also rund 800'000 Fr. mehr.
Jährlich würden allerdings Unterhaltskosten von 45'000 Fr. eingespart.
Das ganze rentiert also erst nach 18 Jahren...

Wenn diese Zahlen nur annähernd stimmen, dann ist dieses Argument
wohl total aus der Luft gegriffen...

greez


Beschaffungs- und Investitionskosten belaufen sich im von dir beschriebenen Rahmen. Natürlich gibt es sowohl beim Kunst- sowie auch beim Naturrasen teurere und billigere Ausbauvarianten (Bewässerung, Heizung, etc).
Einen Aspekt musst du noch berücksichtigen. Ein Kunstrasen kann viel intensiver benutzt werden als ein Naturrasen. Man geht hier von ca 40 Stunden pro Woche (Kunstrasen) gegenüber ca 15 Stunden pro Woche (Naturrasen) aus. Prinzipiell brauchst du eigentlich also 2.5 Naturrasenfelder um die Kapazität eines Kunstrasens zu erreichen.

Dies beantwortet wohl auch die Frage nach dem besseren Rasen in England. soweit mir bekannt finden dort wohl nur die Spiele der jeweils ersten Teams statt (ev noch das Abschlusstraining davor). die Belastung des Rasens ist also wohl nicht zu vergleichen mit derjenigen zum Beispiel des momentanen Gersaggrüns. Wo neben NLA-Spielen auch noch diverse andere Teams darauf spielen und eventuell sogar trainieren.


Der FCL trainierte ja damals auch nicht im Stadion Allmend, sondern auf den Nebenplätzen. Ausgenommen Abschlusstrainings. Glaube kaum, dass die Überbelastung wegen trainings ein Problem darstellen sollte.
Kein Anspruch auf Punkte und Erfolg. Nur Leidenschaft und Kampf zählen!

sid
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 2394
Registriert: 18. Mai 2006, 15:02

Beitrag von sid » 28. Okt 2009, 10:10

unterhaltskosten bei naturrasen wohl auch wesentlich höher.

aber trotzdem: schade dass man den fussball auf gummi umstellt

rubber
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 3154
Registriert: 17. Feb 2005, 10:49
Wohnort: seetal

Beitrag von rubber » 28. Okt 2009, 10:25

Hebi hat geschrieben:
rubber hat geschrieben:
LU-57 hat geschrieben:Apropos "Finanzielle Vorteile"...

Hier ein Ausschnitt aus einem ca. 2 Monate alten NLZ-Bericht:

NLZ vom 28.08.09 hat geschrieben:Kostenfrage entscheidet
Bei einem Kunstrasen geht man von Beschaffungskosten von 1,5 Millionen Franken (Naturrasen 700'000) aus. Die Unterhaltskosten wären jedoch beim Naturrasen grösser, rund 80'000 Franken (35'000 Franken Kunstrasen).

In der Beschaffung kostet Kunstrasen also rund 800'000 Fr. mehr.
Jährlich würden allerdings Unterhaltskosten von 45'000 Fr. eingespart.
Das ganze rentiert also erst nach 18 Jahren...

Wenn diese Zahlen nur annähernd stimmen, dann ist dieses Argument
wohl total aus der Luft gegriffen...

greez


Beschaffungs- und Investitionskosten belaufen sich im von dir beschriebenen Rahmen. Natürlich gibt es sowohl beim Kunst- sowie auch beim Naturrasen teurere und billigere Ausbauvarianten (Bewässerung, Heizung, etc).
Einen Aspekt musst du noch berücksichtigen. Ein Kunstrasen kann viel intensiver benutzt werden als ein Naturrasen. Man geht hier von ca 40 Stunden pro Woche (Kunstrasen) gegenüber ca 15 Stunden pro Woche (Naturrasen) aus. Prinzipiell brauchst du eigentlich also 2.5 Naturrasenfelder um die Kapazität eines Kunstrasens zu erreichen.

Dies beantwortet wohl auch die Frage nach dem besseren Rasen in England. soweit mir bekannt finden dort wohl nur die Spiele der jeweils ersten Teams statt (ev noch das Abschlusstraining davor). die Belastung des Rasens ist also wohl nicht zu vergleichen mit derjenigen zum Beispiel des momentanen Gersaggrüns. Wo neben NLA-Spielen auch noch diverse andere Teams darauf spielen und eventuell sogar trainieren.


Der FCL trainierte ja damals auch nicht im Stadion Allmend, sondern auf den Nebenplätzen. Ausgenommen Abschlusstrainings. Glaube kaum, dass die Überbelastung wegen trainings ein Problem darstellen sollte.


kannst es auch umkehren, danke des kunstrasens sind dort trainings von diversen teams möglich, brauchst also zwei nebenplätze weniger
ich bin ein Niemand...

Benutzeravatar
risto
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 4524
Registriert: 6. Jul 2004, 21:19
Wohnort: NW

Beitrag von risto » 28. Okt 2009, 10:33

rubber hat geschrieben:kannst es auch umkehren, danke des kunstrasens sind dort trainings von diversen teams möglich, brauchst also zwei nebenplätze weniger


Du meinst aber nicht, dass danach die U12 im Stadion trainieren wird? Ein Trainingsplatz mit Kunstrasen mag ok sein, aber das Argument, dass danach jeder im Stadion trainiert kann man auch nicht gelten lassen, denn das wird kaum so sein. Ausserdem wird die Beleuchtung der Swisspor Arena nochmals 2-3 Fränkli mehr kosten als bei einem Nebenplatz, somit werden die Abendtrainings auch wieder Mehrkosten verursachen.
Zuletzt geändert von risto am 28. Okt 2009, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.

locärne
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 2410
Registriert: 19. Mai 2006, 14:01

Beitrag von locärne » 28. Okt 2009, 10:54

Frizzel hat geschrieben:
So if was up to you as a player what surface should we put in the new Swisspor arena?
No plastic! Real grass.

Is this preference shared across the team?
Yes definitely, as far as I know the team is united in its support for a traditional real grass playing surface


GRANDE BURIM


die mannschaft spricht sich so lange für einen naturrasen aus, bis der entscheid für einen Kunstrasen gesprochen ist. dann wird ihnen ein Maulkorb verpasst - wie übrigens bereits den Yb-spieler (tw sogar im vertrag festgehalten.

das arge ist, dass man nicht genau beweisen kann, ob nun der naturrasen auf dauer wirklich mehr kostet oder ob die verletzungsgefahr auf Kunstrasen wirklich grösser ist.

zu den Kosten:
da war der naturrasen bis vor kurzem deutlich im nachteil. seit es aber firmen gibt, die sich nur um fussballrasen kümmern und diesen in grossem stile kultivieren (zB firma in Holland) konnten die kosten deutlich gesenkt werden. hinzu kommt die verstärkte abnutzung, welche bei uns durch die witterungsbedingten tiefen böden noch akzentuiert wird. allerdings war gerade erst gestern im Tv auf sfDrs zu vernehmen, dass man sich in der schweiz aufgrund des Klimawandels auf weniger niederschlag zukünftig gewöhnen muss .....

zu der Verletzungsgefahr:
da gibt es gute untersuchungen, dass diese erhöht sei. allerdings führen die gegner korrekterweise ins Feld, dass die heutige kunstrasengeneration mit der nicht zu vergleichen ist, die bei den untersuchungen aufgeführt wird ...... trotzdem gibt es unterdessen sogar spieler, die den Verein wechseln, weil sie aufgrund des kunstrasens körperliche Probleme kriegen - erst vor kurzem Wechseln von Johnny Szlykowicz von Xamax zu Lausanne.

für mich ist dies ganz klar eine Frage des lobbying. die firmen des Kunstrasens üben starken druck aus und locken mit vielen monetairen gründen ..... da fliesst einiges an Geld und nicht nur als Rabat bei der Beschaffung eines kunstrasens!
Top 3, what else

Benutzeravatar
Thunder
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 1867
Registriert: 15. Feb 2005, 17:42
Wohnort: Choripan Bude, Buenos Aires

Beitrag von Thunder » 28. Okt 2009, 11:00

risto hat geschrieben:
rubber hat geschrieben:
Hebi hat geschrieben:kannst es auch umkehren, danke des kunstrasens sind dort trainings von diversen teams möglich, brauchst also zwei nebenplätze weniger


Du meinst aber nicht, dass danach die U12 im Stadion trainieren wird? Ein Trainingsplatz mit Kunstrasen mag ok sein, aber das Argument, dass danach jeder im Stadion trainiert kann man auch nicht gelten lassen, denn das wird kaum so sein. Ausserdem wird die Beleuchtung der Swisspor Arena nochmals 2-3 Fränkli mehr kosten als bei einem Nebenplatz, somit werden die Abendtrainings auch wieder Mehrkosten verursachen.


Es wurde ja bereits ein neuer Kunstrasen beim Fliegerschuppen erstellt...werden wohl eher dort trainieren als im Stadion
Donschtig-Club Member

Offene Wettschulden:
CHF 10.00 @ JM

Benutzeravatar
Raubi
Elite
Beiträge: 8300
Registriert: 7. Apr 2004, 14:29
Wohnort: Anse Source d'Argent

Beitrag von Raubi » 28. Okt 2009, 11:00

locärne hat geschrieben:
für mich ist dies ganz klar eine Frage des lobbying. die firmen des Kunstrasens üben starken druck aus und locken mit vielen monetairen gründen ..... da fliesst einiges an Geld und nicht nur als Rabat bei der Beschaffung eines kunstrasens!


Da wette ich eine Nacht mit Kante, dass da der Hase im Pfeffer liegt...
Fanclub Falken

Benutzeravatar
risto
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 4524
Registriert: 6. Jul 2004, 21:19
Wohnort: NW

Beitrag von risto » 28. Okt 2009, 11:07

Thunder hat geschrieben:
risto hat geschrieben:
rubber hat geschrieben:kannst es auch umkehren, danke des kunstrasens sind dort trainings von diversen teams möglich, brauchst also zwei nebenplätze weniger


Du meinst aber nicht, dass danach die U12 im Stadion trainieren wird? Ein Trainingsplatz mit Kunstrasen mag ok sein, aber das Argument, dass danach jeder im Stadion trainiert kann man auch nicht gelten lassen, denn das wird kaum so sein. Ausserdem wird die Beleuchtung der Swisspor Arena nochmals 2-3 Fränkli mehr kosten als bei einem Nebenplatz, somit werden die Abendtrainings auch wieder Mehrkosten verursachen.


Es wurde ja bereits ein neuer Kunstrasen beim Fliegerschuppen erstellt...werden wohl eher dort trainieren als im Stadion


stimmt, somit schon wieder n Argument weniger für Plastik

Hebi
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 1222
Registriert: 7. Jul 2006, 12:29

Beitrag von Hebi » 28. Okt 2009, 11:42

rubber hat geschrieben:
Hebi hat geschrieben:
rubber hat geschrieben:
LU-57 hat geschrieben:Apropos "Finanzielle Vorteile"...

Hier ein Ausschnitt aus einem ca. 2 Monate alten NLZ-Bericht:

NLZ vom 28.08.09 hat geschrieben:Kostenfrage entscheidet
Bei einem Kunstrasen geht man von Beschaffungskosten von 1,5 Millionen Franken (Naturrasen 700'000) aus. Die Unterhaltskosten wären jedoch beim Naturrasen grösser, rund 80'000 Franken (35'000 Franken Kunstrasen).

In der Beschaffung kostet Kunstrasen also rund 800'000 Fr. mehr.
Jährlich würden allerdings Unterhaltskosten von 45'000 Fr. eingespart.
Das ganze rentiert also erst nach 18 Jahren...

Wenn diese Zahlen nur annähernd stimmen, dann ist dieses Argument
wohl total aus der Luft gegriffen...

greez


Beschaffungs- und Investitionskosten belaufen sich im von dir beschriebenen Rahmen. Natürlich gibt es sowohl beim Kunst- sowie auch beim Naturrasen teurere und billigere Ausbauvarianten (Bewässerung, Heizung, etc).
Einen Aspekt musst du noch berücksichtigen. Ein Kunstrasen kann viel intensiver benutzt werden als ein Naturrasen. Man geht hier von ca 40 Stunden pro Woche (Kunstrasen) gegenüber ca 15 Stunden pro Woche (Naturrasen) aus. Prinzipiell brauchst du eigentlich also 2.5 Naturrasenfelder um die Kapazität eines Kunstrasens zu erreichen.

Dies beantwortet wohl auch die Frage nach dem besseren Rasen in England. soweit mir bekannt finden dort wohl nur die Spiele der jeweils ersten Teams statt (ev noch das Abschlusstraining davor). die Belastung des Rasens ist also wohl nicht zu vergleichen mit derjenigen zum Beispiel des momentanen Gersaggrüns. Wo neben NLA-Spielen auch noch diverse andere Teams darauf spielen und eventuell sogar trainieren.


Der FCL trainierte ja damals auch nicht im Stadion Allmend, sondern auf den Nebenplätzen. Ausgenommen Abschlusstrainings. Glaube kaum, dass die Überbelastung wegen trainings ein Problem darstellen sollte.


kannst es auch umkehren, danke des kunstrasens sind dort trainings von diversen teams möglich, brauchst also zwei nebenplätze weniger


Da diverse Teams der NLA noch nicht auf diesen "Grümpelplastik" umgestellt haben, muss man so oder so auch auf Rasen trainieren. Auch wird kaum eine Juniorenmannschaft im Stadion trainieren. Ausserdem ist man für die Junioren ja bereits im Besitz eines Kunstrasen (Fliegerschuppen).

Edith: Die Argumente schwinden und schwinden, auch Stierli wird bald keine mehr finden.
Kein Anspruch auf Punkte und Erfolg. Nur Leidenschaft und Kampf zählen!

mysterius
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 1235
Registriert: 27. Jul 2006, 08:17

Beitrag von mysterius » 28. Okt 2009, 12:00

Wiggerl Kögl hat geschrieben:
Volare hat geschrieben:
Tischfussballer hat geschrieben:Stierli hat Visionen und er ist überzeugt, dass der Kunstrasen sich durchsetzen wird, gerade in Ländern, wo bis im Dezember und ab Februar wieder Fussball gespielt wird ist dies ihm gar nicht zu verübeln.

Wieso ist es in England möglich durchgehend das ganze Jahr Spiele auf hohem Niveau auszutragen? Ist das Klima in England wirklich so viel besser als bei uns?


bessere greenkeeper, bei uns macht dies ja die stadt...


Schon mal was vom Golfstrom und der ausgleichenden Wirkung des Meeres gehört?

Benutzeravatar
risto
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 4524
Registriert: 6. Jul 2004, 21:19
Wohnort: NW

Beitrag von risto » 28. Okt 2009, 12:01

Hebi hat geschrieben:Edith: Die Argumente schwinden und schwinden, auch Stierli wird bald keine mehr finden.


braucht ein Diktator Argumente wenn er seinen Willen durchsetzen will?

mysterius
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 1235
Registriert: 27. Jul 2006, 08:17

Beitrag von mysterius » 28. Okt 2009, 12:04

LU-57 hat geschrieben:Apropos "Finanzielle Vorteile"...

Hier ein Ausschnitt aus einem ca. 2 Monate alten NLZ-Bericht:

NLZ vom 28.08.09 hat geschrieben:Kostenfrage entscheidet
Bei einem Kunstrasen geht man von Beschaffungskosten von 1,5 Millionen Franken (Naturrasen 700'000) aus. Die Unterhaltskosten wären jedoch beim Naturrasen grösser, rund 80'000 Franken (35'000 Franken Kunstrasen).

In der Beschaffung kostet Kunstrasen also rund 800'000 Fr. mehr.
Jährlich würden allerdings Unterhaltskosten von 45'000 Fr. eingespart.
Das ganze rentiert also erst nach 18 Jahren...

Wenn diese Zahlen nur annähernd stimmen, dann ist dieses Argument
wohl total aus der Luft gegriffen...

greez


Ausgeblendet wird von dir die Nutzbarkeit der jeweiligen Unterlage. In München (Allianz Arena) wird der Rasen 2 mal jährlich ersetzt. Nehme an, das ist in etwa der Rhythmus in allen grossen Stadien. Mal davon ausgehend, dass wir das nicht so streng machen können, wäre der Naturrasen aber wohl doch nach 3-4 Jahren zu ersetzen. Der Plastik wird wohl länger halten.

Die Wirtschaftlichkeit zu diskutieren ist aboluter Quatsch. Und auch die Mär von der gesteigerten Verletzungsanfälligkeit ist nicht belegt.

Benutzeravatar
LU-57
Rekordmeister
Beiträge: 8571
Registriert: 30. Mai 2003, 18:32
Wohnort: Nasj Goräng / Schmette-Schnettene!
Kontaktdaten:

Beitrag von LU-57 » 28. Okt 2009, 12:09

mysterius hat geschrieben:Die Wirtschaftlichkeit zu diskutieren ist aboluter Quatsch.

ist ja auch das hauptargument der kunstrasen-befürworter...!?

selbst wenn ein kunstrasen doppelt so lange hält wie ein naturrasen,
das ändert nichts daran, dass sich ein kunstrasen - gemäss diesen
zahlen - nicht lohnen wird.

greez
STADION ALLMEND 1934 - 2009
\O/ cumk \O/ choooooom \O/

«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
Romano Simioni, Allmend-Buch, 2009 hat geschrieben:Das KKL ist kein Ort, der für uns Luzerner und Innerschweizer
gemacht wurde, sondern ein Ort, der in erster Linie dazu da ist,
dem Prestige der Stadt gut zu tun. Ich befürchte, dass das neue
Stadion eher ein KKL des modernen Fusballs wird und nicht eine
lebendige Volksbühne, wie es die so sympathisch unperfekte
Allmend war.

mysterius
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 1235
Registriert: 27. Jul 2006, 08:17

Beitrag von mysterius » 28. Okt 2009, 12:18

LU-57 hat geschrieben:
mysterius hat geschrieben:Die Wirtschaftlichkeit zu diskutieren ist aboluter Quatsch.

ist ja auch das hauptargument der kunstrasen-befürworter...!?

selbst wenn ein kunstrasen doppelt so lange hält wie ein naturrasen,
das ändert nichts daran, dass sich ein kunstrasen - gemäss diesen
zahlen - nicht lohnen wird.


??? Da solltest du nochmal nachrechnen. Bei Doppelt so langer Laufzeit und den beschriebenen Unterhaltskosten würde er sich lohnen. Die höhere Belastbarkeit und die Möglichkeit von 1-2 Zusatzanlässen noch nicht eingerechnet!

Benutzeravatar
risto
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 4524
Registriert: 6. Jul 2004, 21:19
Wohnort: NW

Beitrag von risto » 28. Okt 2009, 12:22

Jaja Möglichkeit von Zuschaueranlässen, was ächt, wollen Sie das Open Air Zell nach Luzern verlegen? Wie schon gesagt wurde, wenn man einen Open Air Event machen will gibts sicher geeignetere Orte als ein Fussballstadion und wenns dann unbedingt ein solches sein muss, haben Bern und Basel immer noch klare Vorteile, da die Stadien grösser sind.

Edith hat noch gerechnet. Edith kennt sich nicht so mit Rasenpflege aus, deshalb hat sie einfach mal was angenommen. Angenommen ein Naturrasen hält 3 Jahre und ein Kunstrasen 6 Jahre. Dann kostet der Kunstrasen (2x 700'000 CHF + 6x 80'000 CHF) 1'880'000 CHF der Kunstrasen (1'500.000 Anschaffung + 6x 35'000 CHF Unterhalt) kommt auf 1'710'000 CHF. Über 6 Jahre wären es als lediglich 170'000 CHF, ich denke diesen Betrag kann man für dümmeres ausgeben als Naturrasen.

Antworten