Liiribox
Nur angemeldete User dürfen liiren.

Fan-Aktivitäten in Schweizer Stadien

Benutzeravatar
Camel
Administrator
Administrator
Beiträge: 6273
Registriert: 22. Nov 2002, 19:06
Wohnort: ja
Kontaktdaten:

Beitrag von Camel » 21. Sep 2005, 12:55

Finde es unglaublich welche Bussen der FCL kriegt, wenn man die Aktionen mit Basel vergleicht :!:

Edit: Ok, möglicherweise stimmen die Zahlen nicht, welche uns der Club unter die Nase hält.

Simba

Beitrag von Simba » 21. Sep 2005, 13:23

Es ist einfach unglaublich. Bei der Aktion der Basler, bei der es sich eindeutig um Brandstiftung handelte, gibt es lächerliche 35 000 Fr. Busse und wenn ein paar Luzerner über die Bande steigen um mit der Mannschaft einen Sieg zu feieren wird das im 4-stelligen Bereich geandet. Versteh einer die SFL... :roll: :evil:


Stecki hat geschrieben:
Gunner hat geschrieben:Welche Aktion?

Er meint wohl die 24 Minuten Stille für die 24 Stadionverbote.

Yep, diese Aktion meinte ich, Stecki ist ja ein ganz schlauer...

chief
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 2664
Registriert: 18. Dez 2002, 19:41

Beitrag von chief » 21. Sep 2005, 13:31

Simba hat geschrieben:....bei der es sich eindeutig um Brandstiftung handelte...


:roll:

Hahaha, bist du lächerlich

Simba

Beitrag von Simba » 21. Sep 2005, 13:37

chief hat geschrieben:
Simba hat geschrieben:....bei der es sich eindeutig um Brandstiftung handelte...

:roll:
Hahaha, bist du lächerlich


Dann sag mir wie du diese Aktion einstuffen würdest?

chief
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 2664
Registriert: 18. Dez 2002, 19:41

Beitrag von chief » 21. Sep 2005, 13:40

Simba hat geschrieben:Dann sag mir wie du diese Aktion einstuffen würdest?


Choreorestenverwertung
Allenfalls geht es noch als "Aufräumarbeiten" oder "Stadionabbruchhilfe" durch.

Aber gut, Blickleser und SFDRS-Gucker haben den Durchblick

Backofenvorheizer

Beitrag von Backofenvorheizer » 21. Sep 2005, 13:42

Demontagevorarbeiten...

chief
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 2664
Registriert: 18. Dez 2002, 19:41

Beitrag von chief » 21. Sep 2005, 13:44

FIFA-Stadion-Zürich-Projekt-Vorantreibende...

Simba

Beitrag von Simba » 21. Sep 2005, 17:08

Tja, jedem seine Meinung...

Benutzeravatar
kutte
Sieger der Herzen
Beiträge: 4567
Registriert: 26. Apr 2003, 11:26
Wohnort: ja

Beitrag von kutte » 21. Sep 2005, 17:34

24 Minuten Stille für die 24 Stadionverbote.


dann erklärt sich endlich, wieso die fanatischen payerne-fans am samstag so ruhig waren. krass eh, 90 stadionverbote für einen 2.liga interregio-club, respekt!!! 8)
nette stadionkneipen in der haupttribüne, die kleinere, über eine metalltreppe zu erreichen welche sicher schon manchem schwierigkeiten bereitet hat, nimmt uns warm auf. allerdings dürfte keiner schwierigkeiten mit dieser wirklich gut beleuchteten - und auch mit hilfsbereiten vorlokalitätkräften besetzten - treppe haben der das abenteuer pissoir im rausch - oder anrausch - souverän umschifft hat. eine blechbarakene, überdachte pissrinne, deren eingang sich zurückzieht wie der scham einer frau zwischen zwei langen, weit geöffneten beinen. geile konstruktion, ohne jedes licht - das fördert die phantasie, bringt aber natürlich auch gefahren mit sich.

Stoned Head

Beitrag von Stoned Head » 22. Sep 2005, 20:45

Aarau vs FCZ

Bild

Haller
Supporter
Supporter
Beiträge: 53
Registriert: 22. Jan 2005, 19:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Haller » 22. Sep 2005, 23:08

Basel - Young Boys

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Yoda
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 2929
Registriert: 12. Mai 2005, 13:56
Wohnort: Planet Dagobah
Kontaktdaten:

Beitrag von Yoda » 23. Sep 2005, 11:59

Die Fussballklubs machen zu wenig, um gewaltbereite Fans zu stoppen, sagt die Stadtpolizei. Im Eishockey dagegen habe man die Situation im Griff.

Von Stefan Hohler

Zürich.
– Die Ausschreitungen im Uefa- Cup- Spiel Bröndby Kopenhagen gegen den FC Zürich bestätigen einmal mehr: Die Mehrheit der Schweizer Fussballklubs hat ihre gewaltbereiten Fans nicht im Griff. « Die Klubs machen bei der Fanbetreuung nur mit, solange es nichts kostet » , stellt Christoph Vögeli, Leiter Sicherheitsdienst bei der Stadtpolizei, fest. Vögeli ist zugleich Leiter der gesamtschweizerischen Zentralstelle gegen Hooliganismus, die bei der Stadtpolizei angesiedelt ist.

Routinemässig werden vor Auslandspielen Informationen an die betreffenden Stellen der so genannten National Football Information Points ( NFIP) überliefert. So auch beim Match Bröndby - FCZ. « Wir haben die dänische Polizei informiert, dass unter den 400 bis 500 Fans rund 50 gewaltbereite Personen mitreisen » , betont Vögeli. 80 Prozent der gewaltbereiten Fans könnten sich aggressiv gegenüber den dänischen Fans verhalten, falls sie provoziert würden, hiess es im Schreiben. Die Dänen seien auch darauf hingewiesen worden, dass die Zürcher Fans vermutlich versuchen würden, Feuerwerkskörper ins Stadion zu schmuggeln. Das pyrotechnische Material trügen die Fans nicht nur direkt auf dem Körper, sondern sie würden es häufig in Sandwiches oder Schuhen verstecken. Der Match sei als Normal- Risiko- Spiel eingestuft worden, daneben gibt es Spiele mit erhöhtem Risiko und Hoch- Risiko- Spiele. Im Schreiben habe man sich an die international gebräuchlichen Fankategorien A, B und C gehalten.

Drei internationale Fankategorien

Unter A- Fans versteht man die eingefleischten, « richtigen » Klubanhänger, die ihre Mannschaft lauthals, aber friedlich unterstützen. Als Fans der Kategorie B werden « gewaltbereite » Fans bezeichnet. Personen, die einer Auseinandersetzung mit den Anhängergruppen der Gegenmannschaft nicht aus dem Weg gehen. « Diese Leute machen uns am meisten Sorgen, sie sind unberechenbar und verursachen Vandalismus und nehmen an Saubannerzügen teil » , erklärt Vögeli. Die Anhänger der Kategorie C betrifft die eigentlichen Hooligans. Leute, die für Schlägereien gleich Gesinnte suchen, aber nicht primär für Sachbeschädigungen und Chaotentum verantwortlich sind. Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Hooligans seien eher selten. Gemäss Vögeli sind C- Fans in der Schweiz im Allgemeinen sozial gut integriert. « Bei ihnen paart sich Rassismus und Chauvinismus aus Langeweile » , umschreibt Vögeli ihr Verhalten. C- Fans seien in Kopenhagen keine gewesen. Der Hooliganspezialist schätzt die Zahl der B- Fans in der Schweiz auf 1000 bis 1200, davon 200 bis 300 in Zürich. Die C- Fans werden schweizweit auf 250 bis 300 geschätzt, davon 60 bis 80 in Zürich. « Hools » seien auch in Bern und Lugano aktiv. Als Hochburgen der militanten B- Fans bezeichnet Vögeli die Städte Basel ( FC Basel) und Zürich ( GC, FC Zürich und ZSC Lions). Sorgen bereiten der Polizei aber auch « Nachahmungsfangruppen » in St. Gallen und Luzern.

Gesetzesverschärfung geplant

Dass es bei Fussballspielen immer wieder zu Ausschreitungen kommen kann, zum Beispiele der Tribünenbrand im Hardturm im letzten Mai oder als im September beim Spiel Schweiz - Israel im St.- Jakob- Stadion in Basel Demonstranten unbehelligt über das Feld rannten, findet Vögeli absolut inakzeptabel und eigentlich eine « Riesensauerei » . Hier müsse man endlich klare Grenzen setzen. Es sei auch nicht so, dass in Kopenhagen Schweizer Fussballfans zum ersten Mal auswärts ge- wütet hätten, wie dies Medien berichteten. Auch in Bremen und Ulm hätten Schweizer Fans bei Spielen randaliert. Die Fussballklubs investieren zu wenig in Prävention und Repression, stellt er fest. Vorkomnisse dieser Art kämen bei Eishockeyspielen kaum mehr vor. « Da ist man einiges weiter. » Fandelegierte habe es dort seit 2002 – im Fussball erst seit diesem Jahr. Die Fandelegierten treffen sich jährlich zu Workshops und besprechen die Probleme. Zudem teilen sie den Fans die Konsequenzen mit, wenn diese Feuerwerke anzünden oder Gegenstände aufs Eis werfen. Mit Erfolg: In den 25 Eishockeyspielen der Nationalliga A hat sich in dieser Saison kaum ein Vorfall ereignet.

Vögeli vermisst auch, dass die Fussballspieler viel zu wenig in die Fanarbeit eingebunden würden, wie dies Bayern München seit Jahren vormacht. Vögeli hofft, dass man mit den geplanten verschärften Gesetzesänderungen auf die Fussball- Europameisterschaften 2008 das Problem des Hooliganismus endlich in den Griff bekommt. Der Bundesrat hat am 17. August ein Massnahmenpaket gutgeheissen, das nun vor die eidgenössischen Räte kommt. Es sieht ein Rayonverbot, eine Ausreisebeschränkung, eine Meldeauflage und einen 24- stündigen Polizeigewahrsam für notorisch gewalttätige Fans vor.

vom Tagi[/b]

Simba

Beitrag von Simba » 23. Sep 2005, 12:51

Yoda hat geschrieben:Sorgen bereiten der Polizei aber auch « Nachahmungsfangruppen » in St. Gallen und Luzern.


Also ich nominiere "Nachahmungsfangruppen" als neuer Spitzenkandidat für das Unwort des Jahres. :lol:

Benutzeravatar
Scotland Yard
FCL-Insider
FCL-Insider
Beiträge: 688
Registriert: 27. Nov 2004, 14:16
Wohnort: Via Borgo Palazzo 90, Bergamo

Beitrag von Scotland Yard » 23. Sep 2005, 13:17

Nachahmungsfangruppen... übel!

Benutzeravatar
HSV
FCL-Insider
FCL-Insider
Beiträge: 745
Registriert: 26. Aug 2004, 02:50

Beitrag von HSV » 25. Sep 2005, 12:26

EVZ gg Davos

Bild

Bild

GReetz HSV
Quis custodiet ipsos custodes?

Stecki

Beitrag von Stecki » 25. Sep 2005, 12:31

Bin zwar nach wie vor gar nicht begeister von der Nordkurve, aber immerhin an jedem Spiel ne Choreo.

Simba

Beitrag von Simba » 25. Sep 2005, 13:43

War gestern auch überascht, der "Kindergarten Herti" bringt ja langsam halbwegs Stimmung in die Bude. Bleibt aber trotzdem ein Haufen Piccos in Zug (nicht gegen dich gemeint HSV, aber 90% der EVZ Fans sind jetzt einfach Piccos).

Kult waren jene 5 EVZ-Anhänger, welche den Mittelfinger-zeigend unter der Davoserkurve durchliefen (auch wenn man das Bier doch lieber trinken sollte als im Stadion rumzuwerfen :roll: :lol: ).

Benutzeravatar
HSV
FCL-Insider
FCL-Insider
Beiträge: 745
Registriert: 26. Aug 2004, 02:50

Beitrag von HSV » 25. Sep 2005, 13:47

Simba hat geschrieben:War gestern auch überascht, der "Kindergarten Herti" bringt ja langsam halbwegs Stimmung in die Bude. Bleibt aber trotzdem ein Haufen Piccos in Zug (nicht gegen dich gemeint HSV, aber 90% der EVZ Fans sind jetzt einfach Piccos).

Kult waren jene 5 EVZ-Anhänger, welche den Mittelfinger-zeigend unter der Davoserkurve durchliefen (auch wenn man das Bier doch lieber trinken sollte als im Stadion rumzuwerfen :roll: :lol: ).


Da hast du recht, aber ich denke wir sind auf sehr gutem Weg (ab einem gewissen Pegel sind dir die Piccos egal 8) ) und die Stimmung gestern war sehr gut!

GReetz HSV
Quis custodiet ipsos custodes?

Backofenvorheizer

Beitrag von Backofenvorheizer » 26. Sep 2005, 09:43


blue-white

Beitrag von blue-white » 26. Sep 2005, 14:41

der match wurde live auf TSI übertragen. hammer stimmung!

Antworten