Liiribox
Nur angemeldete User dürfen liiren.

Das mediale "Blätterrauschen"

chief
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 2664
Registriert: 18. Dez 2002, 19:41

Beitrag von chief »

NOISER hat geschrieben:hatte während der wm mehrere gespräche mit ottonormal-deutschen. wenn du da mit deutschland-flagge rumrennst oder auf die idee kommst die nationalhymne zu singen wenn nicht gerade ein länderspiel ist, zeigen sie sofort allesamt mit dem finger auf dich. irgendwie krank, wenn man nicht mehr stolz auf sein land sein darf, während an jedem ecken am dönerladen die türkenflagge weht...
Als was gilt man in der Schweiz wenn man "Stolz ein Schweizer zu sein" ist? Eben
Benutzeravatar
UNDERCOVER
Elite
Beiträge: 6269
Registriert: 26. Apr 2003, 00:29

Beitrag von UNDERCOVER »

chief hat geschrieben: Als was gilt man in der Schweiz wenn man "Stolz ein Schweizer zu sein" ist? Eben
kommt ganz drauf an, wer das sagt. gepaart mit kampfstiefeln, glatze und den üblichen aufnähern [anm.: halt einfach die gängigen klischees, darüber will ich jetzt nicht diskutieren] hinterlässt das sicher einen zwiespältigen eindruck, sonst eigentlich nicht.
raven
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 3890
Registriert: 7. Dez 2002, 18:57
Wohnort: zu hause

Beitrag von raven »

lucerne hat geschrieben:
raven hat geschrieben:
syntax hat geschrieben: es fragt sich aber ohnehin, wieso in bauboom-town-berlin für diesen wmevent nicht eigens ein neues -unbelastetes- fussballstadion hingestellt wurde resp. weshalb man ausgerechnet an diesem betonmonument festhalten musste, zumal der negative historische aspekt (auch bei einem stetig abnehmenden gedächtnis) niemals von der baute wegzubringen sein wird.
Ey man, du hasts erfasst. Warum wohl nicht? Genau, weil die Deutschen immer noch alles Nazis sind und seit 60 Jahren nur darauf brennen endlich wieder ihr wahres Gesicht zu zeigen.
Verdammt bis in alle ewigkeit nicht mehr Stolz auf sein Land sein zu dürfen wegen etwas wofür die Deutschen genau soviel dafür können wie etwa du und ich.
Elende Paranoia geht mir sowas auf den Sack.
Der schwarze Adler? Gewisse Uralte Schriftzeichen wurden ja schon verboten, wieso also nicht mal n paar Tierarten verbieten? Spontan käme mir da der braune Bär in den Sinn.
Dafür darf jeder rote Fahnen schwenken, obwohl der komunismus mehr Leute ins Grab gebracht hat als der Faschismus.
Guter Christ sein obwohl es keine andere Religion gibt, die soviele Leben auf dem Gewissen haben.
Schön brav die Augen vor den Gräueltaten der Amis auf der ganzen Welt verschliessen.

Aber eben: Wehret den Anfängen :naka:
schön gebrüllt ... blablabla.
wenn deutsche plötzlich wieder zu tausenden fahnen schwingen und einen abstrusten nationalstolz vorleben irritiert das. zum glück. diese irritation wird in den texten beschrieben und das ist gut so.
Trottel

"Wird er denn niemals enden, der Hass auf dieses Land?
Ewige Sühne, für alle Zeiten verbannt.
Sie sind nun mal ein Tätervolk
für alle Zeit
das niemals sich selbst
seine Verbrechen verzeit."
Sturmwehr, üble Naziband und so...
:roll:

Die Welt zu Gast bei Nazis
stänkerer gegen oben
lucerne

Beitrag von lucerne »

raven hat geschrieben:
lucerne hat geschrieben:
schön gebrüllt ... blablabla.
wenn deutsche plötzlich wieder zu tausenden fahnen schwingen und einen abstrusten nationalstolz vorleben irritiert das. zum glück. diese irritation wird in den texten beschrieben und das ist gut so.
Trottel

"Wird er denn niemals enden, der Hass auf dieses Land?
Ewige Sühne, für alle Zeiten verbannt.
Sie sind nun mal ein Tätervolk
für alle Zeit
das niemals sich selbst
seine Verbrechen verzeit."
Sturmwehr, üble Naziband und so...
:roll:

Die Welt zu Gast bei Nazis
Kommentar überflüssig...
Benutzeravatar
syntax
FCL-Insider
FCL-Insider
Beiträge: 778
Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
Wohnort: paranoia city
Kontaktdaten:

Beitrag von syntax »

etwas mehr respekt im gegenseitigen umgangston, ihr kennt euch schreibend nun doch auch schon einige jahre....
soweit ich den textverlauf dieses threads im gedächtnis hab, will niemand den deutschen ihr recht auf die freude am fussballspiel ihrer mannschaft absprechen; die teilnahme an diesem kollektivrausch im 'neuen wir-gefühl' sei ihnen, angesichts der realen politischen probleme, welche dieses land quälen, gegönnt. denn bald schon ist der spass wieder vorbei und die erinnerungen an diesen 'funevent' und dessen 'geillights'(bild) werden als kompensationsmittel ihre wirkung verlieren...
um nicht weiter zu polemisieren, sondern auf meinen beitragsstandpunkt zurück zu kommen, der doch in gewisser weise anstoss für diese meinungsentflammungen hierdrin gewesen ist.

beim berliner olympiastadion handelt es sich nunmal um ein gebäude, welches die grauenhafte politische geschichte in erinnerung ruft.
das gebäude wird ja gar von den deutschen als monument (im wörtlichen sinne also mahnmal) bezeichnet; dass man ein solches nicht abreisst, da es eine wichtige funktion im öffentlichen gedächtnis innehat, versteht sich von selbst. die historische vorbelastetheit der stätte lässt sich, trotz umfassender renovation und der maskenhaften neuen fassade nicht dementieren. hält man aber trotzdem am gebäude und dessen grundfunktion fest, so geht man (insbesondere in diesem fall, handelt es sich doch um eine stätte des massenkults) das risiko ein, dass sich dubiose vermischungen von vergangenheit und gegenwart einstellen...
mir gings in meinem posting keineswegs um das adlersymbol im besonderen, sondern um die choreographie als ganzes, also auch um das spruchband. sucht man im internet, so findet man durchaus spuren der kontroverse, so:

"Zur Nationalhymne dann eine Aktion des Fanclubs (Foto folgt!): schwarz-weiß-rot-gelbe Pappkartons, die die Fans in der Kurve zu Tausenden hochhielten, in der Mitte wurde ein riesiges Plakat mit dem Bundesadler nach oben aufgerollt und über ein Viertel des Stadionrunds zog sich ein Transparent mit dem Spruch: "Auf des Adlers Schwingen werden wir den Sieg erringen". Okay, gewöhnungsbedürftig, dieses Flugtier und auch die Wortwahl. Aber beeindruckend."

od.
"Pfiffe für Adler-Fahne

Unmut und Pfiffe kamen allerdings auf, als ein Transparent mit der Aufschrift "Auf des Adlers Schwingen werden wir den Sieg erringen" und eine riesige Fahne mit einem darauf abgebildeten Adler entrollt wurden. Beide wurden nach den lautstarken Protesten jedoch auch schnell wieder eingepackt."

wenn es nun stimmt, dass der dfb bei dieser choreographie als sponsor agiert haben soll, ja für die wm eigens einen 'professionellen' choreographen mit der herstellung derartiger inszenierungen beauftragt habe, so ist den beiden parteien doch ein erhebliches mass an ungeschicktheit zu zu sprechen (die choreographie in einem anderen stadion ausgeführt, hätte wohl kaum wellen der empörung zur folge gehabt, sondern wäre viel eher im allgemeinen euphorietrallalla spurlos verschwunden).

summa (die nicht unbedingt logisch erfolgte :wink: ):
jedes wir-gefühl, will und soll von den beteiligten reflektiert sein, denn auf den rausch, worin das 'ich' beinahe aufgelöst, folgt immer die zurückgeworfenheit....
F: unkorrigiert.
BRIGADE SPORTSFREUNDE LUZERN

Bild Bild
libri per gli ultras
michael stipe

Beitrag von michael stipe »

"stolz" hat im zusammenhang mit staatsangehörigkeit eh nichts zu tun. wie kann ich auf etwas stolz sein, wofür ich nichts getan habe??? reiner zufall wo ich geboren wurde. kann mir das jemand erklären? spielt die nati gut freue ich mich, aber stolz, was habe ich dazu beigetragen ob sie gut oder schlecht spielt??? ich kann nur auf etwas stolz sein, was ich selber getan habe.
Benutzeravatar
Partyanimal
Elite
Beiträge: 7767
Registriert: 25. Feb 2003, 11:56
Wohnort: Luzern

Beitrag von Partyanimal »

Dann kannst du also nicht stolz sein auf einen deiner Angehörigen zum Beispiel...bist ganz ein schlauer...
Zaungäste Luzern
Benutzeravatar
Admin
Elite
Beiträge: 5535
Registriert: 11. Nov 2002, 08:43

Beitrag von Admin »

Nomalerweise hat man zu einem Erfolg eines Angehörigen etwas beigetragen, und sei es nur seine Begleitung auf dem Lebensweg (ach, wie tönt das schön). Insofern könnte man schon argumentieren, dass man nur auf etwas oder jemanden stolz sein kann, wenn man zu dessen Gelingen/Erfolg in irgendeiner Art etwas beigetragen hat.

(Ich teile übrigens die Meinung von michael stipe ausnahmsweise.)
Für Fragen, Kritik und Anregungen zum Forum ist Camel zuständig. Ich beantworte weder Mails noch PNs dazu.
Benutzeravatar
Partyanimal
Elite
Beiträge: 7767
Registriert: 25. Feb 2003, 11:56
Wohnort: Luzern

Beitrag von Partyanimal »

Bezüglich stolz auf sein eigenes Land sein teile ich seine Meinung schon auch, aber mit dem letzten Satz bin ich nicht einverstanden.

Wenn du allerdings so argumentierst (begleiten von jemandem), so kann man eigentlich doch stolz auf seine Mannschaft bzw. sein Land sein, da man sie bzw. es zum Beispiel im Stadion lautstark unterstützt hat.
Zaungäste Luzern
Benutzeravatar
Admin
Elite
Beiträge: 5535
Registriert: 11. Nov 2002, 08:43

Beitrag von Admin »

Partyanimal hat geschrieben:Wenn du allerdings so argumentierst (begleiten von jemandem), so kann man eigentlich doch stolz auf seine Mannschaft bzw. sein Land sein, da man sie bzw. es zum Beispiel im Stadion lautstark unterstützt hat.
Könnte man so sagen, ja. Ich glaube, auf einen Erfolg des FCL bin ich durchaus etwas stolz, auf einen Erfolg der Nati hingegen nicht, da ich die ja nicht aktiv unterstütze (so ein Erfolg freut mich nur). So gesehen kann ich mit dir einig gehen, und wir können die philosophische Diskussion hiermit beenden ;)
Für Fragen, Kritik und Anregungen zum Forum ist Camel zuständig. Ich beantworte weder Mails noch PNs dazu.
michael stipe

Beitrag von michael stipe »

ich freue mich, dass admin für einmal meine meinung unterstützt und denke, dass eine "philosophische" diskussion auch in einem fussballforum platz haben darf
locärne
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 2410
Registriert: 19. Mai 2006, 14:01

Beitrag von locärne »

Ich bin da anderer meinung. Stolz kann man auch auf etwas sein, mit dem man sich identifiziert. Zb familie, Heimat, Land, etc Somit kann ich stolz sein auf die schweizer Nati oder die schweizer fans.
rubber
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 3154
Registriert: 17. Feb 2005, 10:49
Wohnort: seetal

Beitrag von rubber »

DFB-Scout
"Die Spieler können nicht mehr so flanken wie früher"

Urs Siegenthaler, Chefscout der deutschen Mannschaft, über die Erstarrung im System und Freistoßschützen, die üben müssen.
Von Christof Kneer

SZ: Herr Siegenthaler, Sie haben am Mittwochabend das zweite Halbfinale zwischen Portugal und Frankreich beobachtet. Wollten Sie den Gegner für das Spiel um Platz drei ausspähen?

Siegenthaler: Nein, ich habe schon vor dem Turnier beschlossen, mir beide Halbfinals anzusehen. Das gehört zu meiner Arbeit und auch zu meinem Charakter, dass man etwas, was man beginnt, auch sauber zu Ende bringt.

SZ: Waren Sie nicht enttäuscht von der Qualität dieses Spiels?

Siegenthaler: Ich war begeistert.

SZ: Das ist jetzt Ironie, oder?

Siegenthaler: Nein, ganz im Ernst, ich war begeistert. Und wissen Sie, warum? Ich durfte noch mal dabei sein, wenn Zidane spielt.

SZ: Gegen so viel Magie kann sich auch ein kühl analysierender Chefscout nicht wehren.

Siegenthaler: Nein, natürlich nicht, ich mache diesen Job ja aus vollem Herzen. Und als Schweizer habe ich sowieso eine Nähe zu Frankreich, ich war ja von 1984 bis 1986 Trainer in Toulouse und habe die große Nationalmannschaft mit Platini, Giresse und Tigana erlebt.

SZ: In diesem Spiel boten beide Teams nur mit einem Stürmer auf. Ist das der neue, unselige Trend des Weltfußballs?

Siegenthaler: Ich bin nicht der liebe Gott.

SZ: Aber Sie sehen viele Spiele.

Siegenthaler: Ja, und natürlich ist mir das negativ aufgefallen. Dieses Turnier ist eine Aufforderung an die Trainer, sich Gedanken zu machen, wie man die Offensive wieder fördern kann. Die Trainer müssen sich überlegen: Wollen wir wieder Fußball spielen?


SZ: Ist es nicht ein Armutszeugnis, wenn zwei Halbfinalisten so spielen?

Siegenthaler: Man muss das schon ein bisschen differenzierter sehen. Ich glaube nicht, dass man sagen kann, dass Frankreich nur mit einem Stürmer spielt. Von der Grundaufstellung her stimmt das, aber Ribery ist gelernter Stürmer und auch Zidane hat ja fast nur vorne gespielt. Wenn Frankreich gut spielt, können die das, dennoch wird ein Turnierfazit sein: Wer Tore schießen will, braucht Stürmer. Eine Mannschaft, die ohne Stürmer aufs Feld kommt, hat keine Chance, ein Tor zu erzielen. Der Satz könnte von Sepp Herberger stammen, er ist aber nach diesem Turnier so wahr wie noch nie.

SZ: Eigentlich ist das doch ganz einfach: Man stellt einen Stürmer mehr auf.

Siegenthaler: Wenn‘s nur so einfach wäre . . . Ich glaube, dass die Trainer sich schwer tun, Offensive zu vermitteln.

SZ: Wie meinen Sie das?

Siegenthaler: Ich denke, dass der Fußball keineswegs ausgereizt ist, wie manchmal behauptet wird. Eher das Gegenteil ist der Fall: Ich bin überzeugt, dass der Fußball in seiner taktischen Entwicklung noch in den Kinderschuhen steckt. Inzwischen haben wir es ge-schafft, im Spiel gut organisiert zu sein, und schon sagen alle: Oh, Super-Taktik! Das Problem ist aber: Es gibt noch überhaupt keine Lösung, diese gute Organisation des Gegners zu überwinden. Man spielt mal hintenrum oder mal vertikal oder der Stürmer kommt entgegen und lässt prallen, aber das ist alles nach dem bekannten Schema. Echte Alternativen gibt es nicht. Der Fußball hat jetzt eine Phase erreicht, in der mal wieder was Neues passieren muss.

SZ: Das heißt: Es wird Zeit, dass ein großer Trainer wieder was erfindet.

Siegenthaler: Warum ein großer? Wo kommen denn die guten Fußballer her?

SZ: Von der Straße?

Siegenthaler: Vielleicht, aber danach landen sie im Jugendbereich eines Vereins, bei hervorragenden Ausbildern. Aber: bei unbekannten! Kein Mensch kennt die 1000 Unbekannten, die die vielen Klassefußballer bis zu ihrem 18. Lebensjahr begleiten. Aber ich bin mir sicher, dass einer dieser 1000 Unbekannten eine Lösung anbieten wird.

SZ: Das heißt, die Revolution muss von unten kommen?

Siegenthaler: Wenn Sie durch die französischen oder Schweizer Fußballschulen laufen, sehen Sie keinen Platini oder Tigana. Da stehen Leute wie der Markus Frei, wo Sie sich fragen: Hat der auch mal Fußball gespielt?

SZ: Hat der auch mal Fußball gespielt?

Siegenthaler: Ja, aber vor allem ist er der Mann, der die Schweizer U17 vor vier Jahren zum Europameister gemacht hat. Gegenfrage: Werde ich bei Nestle in den Verwaltungsrat gewählt, nur weil ich viel Schokolade esse?

SZ: Sie wollen damit sagen, dass man nicht 67 Länderspiele haben muss, um ein guter Trainer zu sein.

Siegenthaler: Es ist doch so: Viele Pro-fis beenden ihre Karriere, wollen Trai-ner werden und kriegen zum Üben erst mal eine Jugendmannschaft. Aber das sind Berufsanfänger. Ich hatte als Profi in der Schweiz auch Trainer, und die mit den Länderspielen haben gerne gesagt: Folgt eurem Gegner bis aufs Klo! Ich habe damals schon gedacht: Hast du keine andere Lösung? Ich denke, dass der Trainerjob im Nachwuchs total unterschätzt wird, dabei sind das genau die Trainer, die uns sagen werden, wie man bei der nächsten WM wieder offensiver spielen kann. Ich bin mir sicher, der Markus Frei sitzt schon irgendwo und tüftelt.

SZ: Auffällig ist auch, dass dieses 4-2-3-1-System, das man in diesem Turnier oft zu sehen bekommt, dem System des FC Chelsea ähnelt. Ist das die Chelseasierung des Weltfußballs, nach dem Motto: Dieser Mourinho soll ja ein Taktikgott sein, also mache ich das auch?

Siegenthaler: Das ist tatsächlich ein Problem. Viele kopieren dieses System, haben aber nicht die Spieler dafür.

SZ: Hat die WM ein Trainerproblem?

Siegenthaler: Ich maße mir nicht an, global über die Trainerarbeit zu urteilen.

SZ: Ihre These ist aber, dass sich solche Versäumnisse summieren und bei einer WM geballt zum Vorschein kommen?

Siegenthaler: Ja, aber man darf natürlich eines auch nicht vergessen: Manchmal sind den Trainern einfach die Hände gebunden. Es kann ja keine sinnvolle WM-Vorbereitung sein, wenn Brasilien 15 Trainings an Sponsoren verkauft und jede Einheit zum Volksfest wird. Oder Costa Rica, die tingeln durch halb Europa, spielen heute in Kiew, morgen in Barcelona und wieder zwei Tage später in London. Manchmal gibt es wirtschaftliche Aspekte, die einem Trainer die Arbeit erschweren, und das wirkt sich natürlich aufs Niveau einer WM aus. Als Fan frage ich mich ja: Warum spielt Ronaldo? Der hat zehn Kilo Übergewicht, und auf der Bank sitzen zehn schlanke Ronaldos. Oder rechts hinten, da spielt Cafu, der ist 36, und auf der Bank sitzt eine Granate wie Cicinho. Da habe ich als Laie nur diese Antwort: Vielleicht hat der Trainer irgendwelche Auflagen, von denen der Siegenthaler nichts weiß.

SZ: Freistoßtore hat aber wahrscheinlich keiner verboten bei dieser WM. Können Sie sich - außer Beckham - an einen Spieler erinnern, der bei dieser WM gute Standardsituationen gespielt hat?

Siegenthaler: Das war in der Tat auffällig, ich glaube, dass es da einen einfachen Grund gibt: mangelndes Training.

SZ: Aber kann das sein bei einer WM?

Siegenthaler: Ja, und da landen wir automatisch wieder bei der Taktik. Nehmen Sie die deutsche Mannschaft . . .

SZ: . . . die auch extrem schlechte Ecken und Freistöße gespielt hat. . .

Siegenthaler: . . . oder nein, nehmen Sie mal Italien: Die haben bei dieser WM am meisten Tore aus diesen ruhenden Bällen gemacht. Warum? Weil sie das trainieren konnten. Und warum konnten sie das trainieren? Weil sie viele andere Dinge schon intus hatten.

SZ: Das heißt: Die deutsche Elf musste in sechs Wochen WM-Vorbereitung so viele taktische Dinge einstudieren, dass für Standards keine Zeit mehr blieb?

Siegenthaler: Ja, was Klinsmann und Löw sechs Wochen akribisch einstudiert haben, können die Argentinier seit sechs Jahren. Und die Italiener seit sechzig. Einem Cannavaro muss keiner mehr erklären, was Viererkette ist.

SZ: Es gab auch kaum Kopfballtore, die aus Freistößen resultierten.

Siegenthaler: Richtig, und es gibt, glaube ich, noch eine weitere simple Erklärung: Es werden einfach viel weniger leichte Fouls begangen. Man sagt den Mannschaften viel deutlicher als früher: Nicht in gefährlichen Zonen foulen! Man hat die Waffe Freistoß auch entschärft, indem man sie verhindert.

SZ: Und was ist mit der guten, alten Flanke los? Auch die hat man selten gesehen bei diesem Turnier.

Siegenthaler: Ich behaupte: Die Spieler können nicht mehr so flanken wie früher. Was glauben Sie, warum Frankreichs Trainer Raymond Domenech mit seinen Spielern tanzen üben wollte? Das ist überhaupt nichts Lächerliches, da geht es um Beweglichkeit und Rhythmisierung, um Koordination bei hohem Tempo, alles Eigenschaften, die ein bisschen verloren gegangen sind. Vielleicht hat man sich im Fußball in den letzten Jahren einfach zu sehr auf die gute Organisation im Spiel konzentriert. Dabei ist die Demut vor den kleinen Formen wie der Flanke etwas verloren gegangen.

SZ: Manchmal kamen auch Flanken, es war nur leider kein Stürmer in Sicht.

Siegenthaler: Automatismen sind ein großes Thema bei dieser WM. Vielleicht haben solche Turnierspiele auch deshalb nicht immer das Niveau von Champions-League-Spielen, weil Vereinsmannschaften inzwischen genauso gut oder besser besetzt und vor allem eingespielt sind. Ich halte es für keinen Zufall, dass gerade Frankreich, Italien und Portugal so weit gekommen sind. Die Spieler kennen sich alle seit vielen Jahren.

SZ: Im Gegensatz zur DFB-Elf.

Siegenthaler: Ja, und das ist eben die große Leistung des deutschen Trainerstabes, dass sie die Sache optimiert haben. Alles, was drin war, haben sie aus der Mannschaft rausgeholt.

SZ: Was fehlt dem deutschen Fußball, um mit Ländern wie Italien mitzuhalten?

Siegenthaler: Schweizer sind ja neutral, und als Neutraler sehe ich ein Problem in der Mentalität. Ich fürchte, dass jetzt die Meinung aufkommt, mit sechs Wochen Handauflegen sei alles geregelt. Es kann aber nicht so sein, dass die Bundesliga jetzt weiterwurstelt und im Mai 2010, vor der nächsten WM, holt der DFB dann wieder sein Turnierteam, den Klinsmann, den Löw, den Verstegen und den Siegenthaler. Uns kann man dann buchen, wir sind dann wie die vier Tenöre, und so geht das von Turnier zu Turnier, und irgendwann ist der Siegenthaler so alt, dass er mit dem Stock dahergehumpelt kommt. Also, das war jetzt natürlich Sarkasmus pur, ich will damit nur sagen: Das kann's nicht sein. Wir müssen den Optimismus und den Schwung der WM nutzen, um Teile der Arbeit in die Liga hineinzutragen. Wir müssen erreichen, dass die Liga sich fragt: Machen wir alles richtig? Das ist das, was im deutschen Fußball grundsätzlich fehlt: die Bereitschaft, sich zu hinterfragen. Das wirkt sich auch in der Trainerausbildung aus, und am Ende ist es dann halt so, dass die Italiener uns taktisch weit voraus sind.

SZ: Die Bundesliga sagt aber immer, sie würde vieles von dem, was bei der Nationalmannschaft gemacht wird, seit 20 Jahren praktizieren.

Siegenthaler: Wissen Sie, wenn ich meiner Frau sage: Du, Schatz, ich gehe seit 20 Jahren abends zum Spanisch-Unterricht, dann fragt sie mich auch irgendwann: Und warum kannst du's dann nicht?

Interview:

(SZ vom 7.7.2006)
:!: :!: :!:
ich bin ein Niemand...
Gesperrt