Seite 121 von 365

Verfasst: 4. Dez 2007, 19:34
von glenlivet
solo fcl hat geschrieben:Das Volk hats jetzt in der Hand!
und genau darum habe ich angst ums neue stadion... nicht alle matchbesucher sind stadtluzerner... (und viele fussballneutrale stadtluzerner sind dank bahnhofs-krawall dem stadionprojekt gegenüber nicht mehr neutral eingestellt... )

wird eine verdammt knappe sache... Jede Stimme zählt!!!

Verfasst: 4. Dez 2007, 19:39
von Tassenwirt
glenlivet hat geschrieben:
solo fcl hat geschrieben:Das Volk hats jetzt in der Hand!
und genau darum habe ich angst ums neue stadion... nicht alle matchbesucher sind stadtluzerner... (und viele fussballneutrale stadtluzerner sind dank bahnhofs-krawall dem stadionprojekt gegenüber nicht mehr neutral eingestellt... )

wird eine verdammt knappe sache... Jede Stimme zählt!!!
*Ond ech senge förs volk* "sing"

Verfasst: 4. Dez 2007, 19:59
von 21.11.99
Jeder Stimmberechtigte, der nichts mit dem Fcl zu tun hat, sieht das Stadion wohl als unnütze Geldausgabe/verschwendung. Ich hab ja keine Ahnung, wieviele das sind, aber durch diese miserablen Leistungen werden die "Nichts-mit-dem-Fcl-zu-tun-habenden" nicht weniger. Und die schlecht informierten unter ihnen werden durch die Krawalle am Bahnhof auch denken, dass das neue Stadion diese fördert :idea1: .
Wenn die "Nmdfclzth" also zu viele sind, müssten sich a) die Leistungen des Fcl verbessern und b) die Krawalle abnehmen.

Verfasst: 4. Dez 2007, 22:53
von Refresco
so oder so: LETZTE CHANCE- VORBEI! (Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht)

Verfasst: 4. Dez 2007, 23:18
von seetaler
21.11.99 hat geschrieben:Jeder Stimmberechtigte, der nichts mit dem Fcl zu tun hat, sieht das Stadion wohl als unnütze Geldausgabe/verschwendung.
Das stimmt so nicht!
21.11.99 hat geschrieben:Ich hab ja keine Ahnung, wieviele das sind, aber durch diese miserablen Leistungen werden die "Nichts-mit-dem-Fcl-zu-tun-habenden" nicht weniger. Und die schlecht informierten unter ihnen werden durch die Krawalle am Bahnhof auch denken, dass das neue Stadion diese fördert :idea1: .
Wenn die "Nmdfclzth" also zu viele sind, müssten sich a) die Leistungen des Fcl verbessern und b) die Krawalle abnehmen.
Das ist logisch!


Wir haben eine Umfrage gemacht mit der Luzerner Bevölkerung!!

Von den befragten sagten ca. 30%, dass sie immer etwa wissen was mit dem FCL läuft - sprich mit ihm zu tun haben. Aber 80% der Befragten sagten sie seien für ein neues Stadion! Ich habe aber wie du auch arge bedenken, dass sich diese 80% halten wenn die Krawalle sowie die miese Leistung und die daraus folgenden miesen Schlagzeilen so weiter gehen! Der FCL will im Frühling diverse Events machen um das Image des FCL's aufzupolieren. Es wird aber kaum bessere Werbung geben als eine bessere Tabellensituation und friedliche Spiele!

Verfasst: 5. Dez 2007, 10:14
von Wesley
Soll mir mal einer erklären, weshalb nur die Stadt Luzern abstimmen darf? Schliesslich betrifft das ganze den ganzen Kanton, sowie sogar noch die ganze Zentralschweiz.

Eine kantonale Abstimmung wäre doch sicher besser gewesen, oder?

Verfasst: 5. Dez 2007, 10:22
von g.love
Emmi hat geschrieben:Von mir aus kann sich die Linke schon negativ äussern. Aber warum erst jetzt?
Weil die Wahlen gelaufen sind. Würden die Wahlen im Jahr 2008 anstehen, würden sich gewisse Contra-Exponenten nicht so weit aus dem Fenster lehnen.

Verfasst: 5. Dez 2007, 10:33
von Siggi G.
Wesley hat geschrieben:Soll mir mal einer erklären, weshalb nur die Stadt Luzern abstimmen darf? Schliesslich betrifft das ganze den ganzen Kanton, sowie sogar noch die ganze Zentralschweiz.

Eine kantonale Abstimmung wäre doch sicher besser gewesen, oder?
In der Abstimmung vom Februar gehts ja erst mal um die Umzonung des betreffenden Stück Land. Dies ist ja traditionell eine Sache, die vorallem die Einwohner der "Gemeinde" was angeht.. 8) :idea:

Verfasst: 5. Dez 2007, 11:12
von Asterix
[quote="Lothar"][quote="Refresco"]Entscheiden wird nicht die SVP, entscheiden wird nicht die SP, NEIN! Es liegt in der Hand jedes stimmberechtigten Stadtluzerners. Und sorry, wenn die Stadt diese Chance vergiebt, muss ich mir eine neue Bleibe suchen! Schönste Stadt hin oder her. Irgendeinmal hab ich die Schnautze voll von all den Deppen die zu allem NEIN stimmen was all die anderen Städte schon Jahre vor uns erledigt haben (Höi Grossluzern, Höi Fusionsbeitrag)


Das ist leider Gottes nicht ganz richtig...wenn unser "SUPER" Parlament gegen das Projekt stimmt mitte Dezember wird es NIE zu einer Abstimmung kommen...

...das nennt man dann Demokratie...sowas ist doch zum... :puke:



Du sagst es. Das ist der nächste entscheidende Schritt. Es wäre nicht mehr als fair gegenüber dem Stimmbürger, wenn die Stadt Luzern darüber abstimmen kann. Ansonsten :arrow: sämtliche Stadion-Gegner bei den nächsten Wahlen abwählen!

Verfasst: 5. Dez 2007, 11:28
von locärne
bleibe trotz allem zuversichtlich. in Luzern hat die SVp im gegensatz zum rest der schweiz bei den letzten Wahlen kaum wähler gewonnen. Könnte auch mit der polemik gegen das neue Stadion zusammenhängen ....

Verfasst: 5. Dez 2007, 11:30
von glenlivet
locärne hat geschrieben:bleibe trotz allem zuversichtlich. in Luzern hat die SVp im gegensatz zum rest der schweiz bei den letzten Wahlen kaum wähler gewonnen. Könnte auch mit der polemik gegen das neue Stadion zusammenhängen ....
Luzern ist schon fast traditionell eher Linksgerichtet. Problem ist ja nicht mehr die SVP. Wenn SP und Grüne in der Stadt dagegen sind, kann Stadionprojekt begraben werden...

Verfasst: 5. Dez 2007, 13:04
von Master
glenlivet hat geschrieben:
locärne hat geschrieben:bleibe trotz allem zuversichtlich. in Luzern hat die SVp im gegensatz zum rest der schweiz bei den letzten Wahlen kaum wähler gewonnen. Könnte auch mit der polemik gegen das neue Stadion zusammenhängen ....
Luzern ist schon fast traditionell eher Linksgerichtet. Problem ist ja nicht mehr die SVP. Wenn SP und Grüne in der Stadt dagegen sind, kann Stadionprojekt begraben werden...
was ja so an sich nicht wirklich schlimm wäre..

Verfasst: 5. Dez 2007, 20:24
von Refresco
Natürlich wäre das schlimm! :axe:

Wie sieht eigentlich die offizielle Stellungnahme der Parteien aus? Bis jetzt hab ich nur immer Einzelpersonen gehört die der Partei angehören...?

Verfasst: 5. Dez 2007, 22:45
von seetaler
Refresco hat geschrieben:Wie sieht eigentlich die offizielle Stellungnahme der Parteien aus? Bis jetzt hab ich nur immer Einzelpersonen gehört die der Partei angehören...?
Die Parteien hatten sich mal alle DAFÜR ausgesprochen, deshalb werden es wohl einzelne bleiben..

Verfasst: 11. Dez 2007, 17:29
von glenlivet
Master hat geschrieben:
glenlivet hat geschrieben:
locärne hat geschrieben:bleibe trotz allem zuversichtlich. in Luzern hat die SVp im gegensatz zum rest der schweiz bei den letzten Wahlen kaum wähler gewonnen. Könnte auch mit der polemik gegen das neue Stadion zusammenhängen ....
Luzern ist schon fast traditionell eher Linksgerichtet. Problem ist ja nicht mehr die SVP. Wenn SP und Grüne in der Stadt dagegen sind, kann Stadionprojekt begraben werden...
was ja so an sich nicht wirklich schlimm wäre..
mein Gott, Master. :roll:
Früher war alles besser. Es machte mehr Spass, vor 3'000 Zuschauern 6-0 gegen Baulmes zu gewinnen als zu Hause regelmässig Unentschieden zu spielen. Es lebe die Challenge League! äh... NLB...
Ohne neues Stadion wäre eine neuerliche NLB-Saison übrigens nicht sehr aufregend... wir dürften ja ohne Stadion nicht aufsteigen, es gäbe demzufolge auch keine Aufsteigerjungs mehr... oder unsere zukünftigen Heimspiele müssten in einem anderen super league tauglichem stadion ausgetragen werden... ich stelle mir grad vor, heimspiel in aarau... *denkanstoss*

Verfasst: 11. Dez 2007, 17:32
von Master
:sleepy1:

dass die Allmend ziemlich locker umzubauen und zu modernisieren wäre, hat halt bis heute keiner geschnallt.. oder wollte keiner schnallen, was nicht ganz neu und das beste vom besten und sowieso unschlagbar ist, will ja keiner hören..

Verfasst: 15. Dez 2007, 16:51
von seetaler
Eigentlich noch Interesse da um die Interviews mit Bucher&Co zu lesen?

Verfasst: 19. Aug 2008, 12:20
von Yoda
Sportarena kostet die Stadt 104 Millionen

Der Luzerner Stadtrat hat die Verhandlungen über den Bau der Sportarena auf der Luzerner Allmend abgeschlossen. Vermutlich am 30. November soll das Stimm­volk über Investitionen von 103,7 Millionen Franken abstimmen.

Der Luzerner Stadtrat hat heute Dienstag seinen Bericht und Antrag vorgestellt, der am 25. September im Luzerner Stadtparlament behandelt wird. Er sei das Ergebnis «harter und fairer Verhandlungen» mit den privaten Partnern, sagte Stadtrat Kurt Bieder an der Medienorientierung.

Die Verhandlungen seien deshalb konstruktiv verlaufen, weil alle Partner die Sportarena realisieren wollten. «Die Sportarena Luzern macht alle zu Gewinnern: die Sportlerinnen und Sportler, die neue Anlagen erhalten, die Schwimmerinnen und Schwimmer, die schon lange auf den Ersatz des Hallenbades warten, der FC Luzern und seine Fans, die ein Super-League-taugliches Stadion erhalten, die privaten Partner, die in der Stadt gute Anlagen tätigen können.»

Anteil der Stadt: 103,7 Millionen Franken
«Insbesondere die Stadt Luzern gehört zu den Gewinnerinnen», sagte Kurt Bieder. Insgesamt investiert sie 103,7 Millionen Franken. Sie erhält dafür ein neues Stadion, das privat und ohne Risikobeteiligung der Stadt betrieben wird, ein neues Hallenbad, total erneuerte Sportanlagen für den Breiten- und Leistungssport, eine Schiessporthalle und somit eine Allmend ohne jeglichen Schiesslärm, ein Bocciodromo für die drei Bocciaclubs auf der Allmend und eine attraktive Vorzone. Zudem kann der Kanton Luzern eine Doppelturnhalle für den Hochschulsport realisieren.

Während das Stadion, das Sportgebäude und die beiden Wohn-Hochhäuser von den privaten Realisatoren gebaut und betrieben werden, werden die Anlagen für den Breitensport von der Stadt errichtet. So baut die Stadt die neue Leichtathletiktribüne, die Garderoben und Klubräume für den Breitensport sowie das Talentförderungszentrum im Stadion selber. Dies kostet die Stadt insgesamt 12,8 Millionen Franken. Im Sportgebäude tritt die Stadt als Mieterin des Hallenbad-Rohbaus auf und realisiert den Mieterausbau für 14,9 Millionen Franken.

In der Vorlage enthalten sind auch der städtische Beitrag von 15 Millionen Franken ans Stadion, sowie die Beiträge für die Schiesssporthalle, die Kunstrasenfelder, das Bocciodromo den neuen Stützpunkt Aussensport und die Vorzone. Insgesamt belaufen sich die Investitionen auf 72 Millionen Franken. Hinzu kommen die 31,7 Millionen Franken, die die Stadt von den Investoren für die Baurechte erhält. Diese werden in den Bau des Stadions investiert.

Baugesuch soll im September eingereicht werden
Kurt Bieder betonte, dass es sich um ein Gesamtpaket handelt. Die Luzerner und Luzernerinnen stimmen am 30. November 2008 über das ganze Projekt ab. Die rechtliche Konstruktion zwischen der Stadt und den privaten Partnern sei so angelegt, dass die Baurechts- und die Mietverträge nur gemeinsam in Kraft treten können, sagte Hanspeter Balmer, der bei den Verhandlungen als Delegationsleiter der Stadt fungierte. Das Inkrafttreten sei zudem an eine Reihe von Bedingungen geknüpft, unter anderen an den Erhalt der Baubewilligung. Es ist geplant, das Baugesuch am 1. September 2008 einzureichen.

CS-Entscheid noch ausstehend
Ausstehend ist auch noch der Entscheid der Anlagegefässe der Credit Suisse, die als Investorinnen auftreten. «Wir werden das Projekt und das vorliegende Verhandlungsergebnis intensiv prüfen und bis 10. September den Investitionsentscheid bekannt geben», sagte Markus Graf, Head Real Estate Asset Management Switzerland.

Graf begründete die Beweggründe, in die Sportarena Luzern zu investieren, mit dem attraktiven Standort Luzern und dem interessanten Investorenmodell, das eine optimale Risikoverteilung ermögliche. «Die Investitionen in neue Wohnformen ergeben attraktive Immobilienrendite für institutionelle und private Kunden», sagte Graf. Zudem sei das Investment in die Sportarena ein Novum für die Schweiz, da sie sowohl für den Breiten- als auch für den Spitzensport gebaut werde.

286 Mietwohnungen und 48 Appartments
Toni Bucher, Verwaltungsrats-Präsident der Eberli Partner Generalunternehmung AG, Sarnen, und Vertreter der Realisierungs-ARGE Halter AG Zürich/Eberli GU AG Sarnen, sagte, dass rund 100 Planer am Projekt arbeiten. In den beiden Wohn-Hochhäusern werden 286 Mietwohnungen und 48 Long-Stay-Appartments nach Minergie-Standard entstehen. Die vollständig eingerichteten Long-Stay-Appartements werden ähnlich wie ein Hotelbetrieb geführt. Das Mietwohnungsspektrum umfasst 2½-, 3½-, 4½- und einige 5½-Zimmerwohnungen.

2½-Zimmer-Wohnungen werden bereits ab etwa 1100 Franken, 3½-Zimmer Wohnungen ab 1300 Franken und 4½-Zimmer-Wohnungen ab 1600 Franken angeboten.

«Nach dem Bau des KKL Luzerns soll nun der Sport zum Zuge kommen», sagte Stadtpräsident Urs W. Studer. Lange Zeit sei geplant und projektiert worden. Nun gelte es, konkret zu werden und das Verhandlungsergebnis umzusetzen.

Studer betonte die wirtschaftliche Bedeutung der Sportarena: «Die Investitionen in einem Gesamtumfang von 250 Millionen Franken bringen der Stadt und der Region Luzern wirtschaftliche Impulse.» Zudem erhalte die Stadt mit den Wohn-Hochhäusern attraktiven Wohnraum.

Baubeginn ab Januar 2009 möglich
Werden alle Hürden genommen, kann im Januar 2009 mit dem Bau der Sportarena begonnen werden. Die Eröffnung des Stadions ist auf Sommer 2010 geplant. Das Sportgebäude und die beiden Wohn-Hochhäuser sind auf Ende 2011 bezugsbereit.

Verfasst: 19. Aug 2008, 12:31
von Radiohead
Mio. lieber in die alternative Kultur investieren :flower: *ucstimme*

Verfasst: 19. Aug 2008, 13:31
von Gunner
5½-Zimmerwohnungen noch zu haben?