Liiribox
Nur angemeldete User dürfen liiren.

Fanpass für die ganze Schweiz!?

Dräcksgoof
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 1824
Registriert: 22. Dez 2002, 19:17
Wohnort: Theater of Dreams
Kontaktdaten:

Beitrag von Dräcksgoof »

Definitiv nur zufällig.....

Thun und Schaffhausen sollte der Platz auch kein Problem sein, die haben selten das ganze Stadion gefüllt.
Benutzeravatar
kutte
Sieger der Herzen
Beiträge: 4567
Registriert: 26. Apr 2003, 11:26
Wohnort: ja

Beitrag von kutte »

endlich wieder gegengerade! *freu*

motto 06/07 "old school lucerne"!
nette stadionkneipen in der haupttribüne, die kleinere, über eine metalltreppe zu erreichen welche sicher schon manchem schwierigkeiten bereitet hat, nimmt uns warm auf. allerdings dürfte keiner schwierigkeiten mit dieser wirklich gut beleuchteten - und auch mit hilfsbereiten vorlokalitätkräften besetzten - treppe haben der das abenteuer pissoir im rausch - oder anrausch - souverän umschifft hat. eine blechbarakene, überdachte pissrinne, deren eingang sich zurückzieht wie der scham einer frau zwischen zwei langen, weit geöffneten beinen. geile konstruktion, ohne jedes licht - das fördert die phantasie, bringt aber natürlich auch gefahren mit sich.
chief
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 2664
Registriert: 18. Dez 2002, 19:41

Beitrag von chief »

Yoda hat geschrieben:Basel (neben dem Gästeblock)
Das wird nicht ganz einfach, Sektor B ist (midestens bis Ende Jahr....) ziemlich voll mit Jahreskarten, Sektor A "relativ" teuer.
Benutzeravatar
Admin
Elite
Beiträge: 5535
Registriert: 11. Nov 2002, 08:43

Beitrag von Admin »

Yoda hat geschrieben:Jetzt muss man sich langsam die Frage stellen wo man sich in den generischen Stadien platziert
http://www.fcbforum.ch/showthread.php?t=16775
Für Fragen, Kritik und Anregungen zum Forum ist Camel zuständig. Ich beantworte weder Mails noch PNs dazu.
Lucerna
FCL-Insider
FCL-Insider
Beiträge: 677
Registriert: 13. Jul 2003, 21:48
Wohnort: LU

Beitrag von Lucerna »

Das würde dann bedeuten, dass die Basler Fans den Match in Luzern auf der Lumag sehen werden. Weil nun aber Lumag Zone1 vor allem aus JK Inhaber besetzt sein wird, werden sie sich auf der Lumag Zone2 aufhalten. Das wäre dann also der gleiche Eingang wie derjenige der FCL Fans... 8)
lucerne

Beitrag von lucerne »

Lucerna hat geschrieben:Das würde dann bedeuten, dass die Basler Fans den Match in Luzern auf der Lumag sehen werden. Weil nun aber Lumag Zone1 vor allem aus JK Inhaber besetzt sein wird, werden sie sich auf der Lumag Zone2 aufhalten. Das wäre dann also der gleiche Eingang wie derjenige der FCL Fans... 8)
oder sie nehmen den anderen eingang der stehrampe.. und plötzlich stünde man sich nach vielen jahren mal wieder agetrennt durch ein schmales gitter gegenüber..

.. busché ist ja auch wieder im amt.. er kann dann vor dem spiel die aufstellung der mannschaften durchgeben.. :roll:
Benutzeravatar
Chris Climax
Problembär
Beiträge: 4923
Registriert: 21. Nov 2002, 14:21
Wohnort: Tierra Caliente

Beitrag von Chris Climax »

Güller DV spricht auch schon von schweizweiten Aktionen sollte der Fanpass eingeführt werden...
Mail an alle DV-Mitglieder:

In den letzten Tagen wurde intensiv über die Einführung eines Fanpasses für
Auswärtsfahrer diskutiert. Mit diesem Mail wollen wir euch auf den neusten
Stand bringen.

Als Reaktion auf die Ausschreitungen der Heimfans beim Spiel FCB - FCZ hat der
FC Basel einen umfassenden Massnahmenkatalog erlassen, die zum Ziel haben,
solche Vorkommnisse zukünftig zu verhindern. Herausgestochen ist dabei die
Einführung eines Fanpasses. Um bei Auswärtspielen des FCB ein Ticket zu
bekommen, muss man sich vorgängig beim FCB registrieren lassen. Neben den
Angaben der Adresse muss auch ein Passfoto hinterlegt werden. Die Tickets
müssen persönlich auf dem FCB - Sekretariat abgeholt werden, und beim Einlass
muss neben einem Voucher, das Ticket sowie die ID vorgewiesen werden.

Beim Spiel FC Luzern - FC Zürich wird ein ähnliches Verfahren zur Anwendung
kommen. FCZ-Fans müssen das Ticket für den Gastsektor im Laufe dieser Woche auf
der Geschäftsstelle des FCZ unter Vorweisen eines amtlichen Ausweises beziehen.
Am Spieltag werden keine Tickets für den Gastsektor mehr verkauft.

SFL Präsident Thomas Helbling hat angekündigt, dass er dasselbe Verfahren für
die gesamte Liga einführen möchte. Die Nationalliga Präsidenten haben am
14.Juli eine Sondersitzung und werden darüber abstimmen.

Unserer Meinung nach gehen die Massnahmen viel zu weit und schiessen am Ziel
vorbei. Es darf nicht sein, dass auf dem Rücken einiger Weniger alle
Auswärtsfahrer kriminalisiert werden. Die Zürcher Südkurve sowie die
Muttenzerkurve Basel haben schon zu einem Boykott der Massnahmen aufgerufen.
Die Folge davon wird es sein, dass die Fans nicht mehr in den Gästesektor
gehen, sondern auf die Gegengerade - das Chaos wäre vorprogrammiert. Es darf
nicht sein, dass es friedlichen Fans fast unmöglich gemacht wird, spontan ein
Spiel zu besuchen, oder auch seine Freunde und Verwandten kurzfristig zu einem
Spiel mitzunehmen. Die Folge wäre sicherlich ein massiver Zuschauerschwund. Ob
dies im Sinne der Vereine ist?

An der letzten Sitzung mit der operativen Ebene des FCSG wurde intensiv über
dieses Problem diskutiert, wobei man gemeinsam zum Schluss kam, dass der
Fanpass, wie er zurzeit diskutiert wird, nicht praktikabel ist. Ob jedoch der
FCSG dieser Massnahme zustimmt, entscheidet alleine die strategische Führung
(die ebenfalls via E-Mail auf unseren Standpunkt aufmerksam gemacht wurde).

Enttäuscht hat uns, dass leider genau bei solchen einschneidenden Massnahmen,
welche die Fans betreffen, die Anhänger, oder zumindest die Fanbetreuer nicht
angehört werden. Wir befürchten, dass so unpraktikable Massnahmen getroffen
werden, die massive Proteste seitens aller Fankurven in der Schweiz auslösen
werden. Bereits finden erste szenenübergreifende Gespräche statt. Durch das
Referendum gegen die Hooligan-Datenbank haben sich Kontakte gebildet, die es
nun ermöglichen, schweizweit eine gemeinsame Linie zu fahren. Sollte am 14.
Juli tatsächlich diesen einschneidenden Massnahmen zugestimmt werden, dürfte
sich eine Welle des Protestes durch die Schweizer Fussballlandschaft ziehen.

Wir werden euch auf dem Laufenden halten. Selbstverständlich wird der Fanpass
auch am Donnerstag ein Thema sein.

Viele Grüsse
Dachverband 1879
Habt euch lieb !!
Terence
Member
Member
Beiträge: 11
Registriert: 11. Apr 2006, 14:23

Beitrag von Terence »

FCSG: Auswärtstickets nur gegen Name und Adresse

Personifizierte Auswärtstickets und schärfere Massnahmen bei Heimspielen: Die Verantwortlichen des FC St. Gallen wollen diese Saison hart durchgreifen.


Bild
Transparente als Deckung für das Anzünden von Leuchtpetarden toleriert der FCSG nicht mehr.
(Bild: Keystone)

Heute wird die Swiss Football League bekannt geben, welche Sicherheitsmassnahmen sie für die kommende Super-League-Saison vorschlägt. Beim FCSG ist man für deren Umsetzung bereits gerüstet. «Mit Schaffhausen, gegen das wir nächste Woche spielen, haben wir uns bereits abgesprochen», sagt Patrick Koeppel, Organisationsleiter des FC St. Gallen.

Bereits für dieses Spiel sollen Auswärtstickets beim Heimclub erworben werden. Gegen Vorweisen einer ID soll dort ein personifiziertes Ticket abgegeben werden. «Wir haben alles vorbereitet und können loslegen, sobald der Entscheid definitiv ist.»

Strikte will man zudem gegen Leuchtpetarden vorgehen. «Dass Transparente als Deckung zum Anzünden illegaler Leuchtpetarden dienen, dulden wir nicht mehr», so Koeppel. Die Fanclubs habe man kürzlich über die Folgen informiert: «Halten sie sich nicht ans Petarden-Verbot, prüfen wir ein Verbot der Transparente.»

Damit es nicht so weit kommt, trifft sich die Clubleitung jetzt schon viel öfter mit den Fanclubs. «Unsere Fans sind uns wichtig und wir wollen deshalb eng mit ihnen zusammenarbeiten», sagt Koeppel.

Annette Hirschberg

http://www.20min.ch/news/stgallen/story/26288618
Benutzeravatar
LU-57
Rekordmeister
Beiträge: 8807
Registriert: 30. Mai 2003, 18:32
Wohnort: Nasj Goräng / Schmette-Schnettene!
Kontaktdaten:

Beitrag von LU-57 »

Es wird ein heisser Sommer...!
STADION ALLMEND 1934 - 2009
\O/ cumk \O/ choooooom \O/

«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
Romano Simioni, Allmend-Buch, 2009 hat geschrieben:Das KKL ist kein Ort, der für uns Luzerner und Innerschweizer
gemacht wurde, sondern ein Ort, der in erster Linie dazu da ist,
dem Prestige der Stadt gut zu tun. Ich befürchte, dass das neue
Stadion eher ein KKL des modernen Fusballs wird und nicht eine
lebendige Volksbühne, wie es die so sympathisch unperfekte
Allmend war.
Benutzeravatar
LU-57
Rekordmeister
Beiträge: 8807
Registriert: 30. Mai 2003, 18:32
Wohnort: Nasj Goräng / Schmette-Schnettene!
Kontaktdaten:

Beitrag von LU-57 »

Fanpass kommt definitiv!
STADION ALLMEND 1934 - 2009
\O/ cumk \O/ choooooom \O/

«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
Romano Simioni, Allmend-Buch, 2009 hat geschrieben:Das KKL ist kein Ort, der für uns Luzerner und Innerschweizer
gemacht wurde, sondern ein Ort, der in erster Linie dazu da ist,
dem Prestige der Stadt gut zu tun. Ich befürchte, dass das neue
Stadion eher ein KKL des modernen Fusballs wird und nicht eine
lebendige Volksbühne, wie es die so sympathisch unperfekte
Allmend war.
Ofen

Beitrag von Ofen »

GEMEINSAM GEGEN DEN SFV SAULADEN!

Leere Gästekurven, danke.....
Benutzeravatar
Gody
Elite
Beiträge: 5892
Registriert: 10. Dez 2002, 14:05
Wohnort: Kt. Zürich

Beitrag von Gody »

Ofen hat geschrieben:GEMEINSAM GEGEN DEN SFV SAULADEN!

Leere Gästekurven, danke.....
.... bitte *duck*
H S V -> Die Unabsteigbaren oder der Bundesliga DINO!!
Benutzeravatar
hässig-AL
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 4255
Registriert: 19. Apr 2006, 13:19
Wohnort: Appenzell
Kontaktdaten:

Beitrag von hässig-AL »

Fussball: GV der Swiss Football League
SFL stellt Sicherheitsmassnahmen vor:

Gästeklubs werden in die Pflicht genommen

von Julien Oberholzer (Si), Bern

(Si) Zwei Monate nach den Zuschauerausschreitungen beim Meisterschaftsfinale in Basel beschloss die Swiss Football League neue Sicherheitsvorkehrungen. Das Massnahmenpaket für die am Mittwoch beginnende Saison wurde von den zehn Super-League-Vereinen einstimmig verabschiedet.

Die gute Neuigkeit für die SFL kommt aus der Finanzabteilung. Dank dem mit Teleclub abgeschlossenen TV-Vertrag kommt der Verband zu beträchlichen Mehreinnahmen. Einen Teil dieser Einnahmen werden die Klubs allerdings in die Sicherheit stecken müssen. Mehrere Hundertausend Franken müssen die Vereine für den Schutz der Stadiongänger aufwenden. Vor allem der jeweilige Gastklub wird verstärkt in die Pflicht genommen und organisiert den Ticketverkauf für seinen Sektor im Stadion in Zukunft selber. "Wir haben gemerkt, dass insbesondere ein Teil der anreisenden Fans ein Sicherheitsproblem darstellt", begründet SFL-Sicherheitschef Thomas Helbling die Massnahmen.

"Für friedliche Fans kein Problem"

Der Gastklub ist ab dieser Saison verpflichtet, die Personalien der Ticketkäufer für den Gästesektor aufzunehmen und Fanbetreuer abzustellen, die auch an die Auswärtspartien reisen. Gegen die Identifizierung regt sich bei verschiedenen Fangruppierungen bereits Widerstand, was Helbling nicht nachvollziehen kann: "Für friedliche Fans ist das kein Problem. Beim Ausstellen eines Zugabos oder bei Konzertbesuchen werden die Personalien auch aufgenommen. Wieso sollte dies bei Fussballspielen anders sein?"

Einige Fangruppen haben gedroht, den Gästesektor zu boykottieren und sich Tickets für andere Stadionabschnitte zu kaufen. Der SFL ist das Problem bewusst, doch sie glaubt an eine gewisse Selbstregulierung in den Stadien und daran, dass die Gästefans ihren eigenen Sektor wollen, auch wenn sie dafür beim Stadioneingang Eintritts- und Identifikationskarte vorweisen müssen.

Den zweiten Kritikpunkt der Fans, wonach die Gäste am Spielort keine Tickets kaufen könnten, entkräftete Helbling zum Teil: "Der Gästeklub kann eine Tageskasse am Spielort betreiben." Verpflichtet ist er dazu aber nicht. Es steht im Ermessen des Vereins, wieviele Verkaufsstellen er organisiert. SFL-Präsident Peter Stadelmann würde sich wünschen, dass das Ticketing ausgeweitet wird: "Im Bereich Ticketbestellung über Internet oder Hotlines besteht in der Schweiz Nachholbedarf."

Kampagne und mobile Kameras

In den letzten Wochen hat die Sicherheitskommission der SFL auch die neun Super-League-Stadien inspiziert und verschiedende Vorschläge gemacht, wie die Sicherheit weiter verbessert werden kann. In erster Linie setzt Helbling auf Kommunikation und Betreuung. Die Fanbeauftragten in den Stadien müssten das Vertrauen der Anhänger geniessen und auch Ansprechpartner sein. Eine Kampagne gegen Gewalt in den Stadien sowie mobile Kameras, die vom SFL finanziert werden, sollen zur Beruhigung der momentanen Situation in den Schweizer Stadien beitragen.

Die SFL hat bei den Super-League-Klubs den Willen zur Verbesserung der Sicherheitsvorkehrungen erkannt. "Wir bleiben dran, bis das Problem gelöst ist", verspricht Stadelmann. "Vielleicht braucht es in gewissen Bereichen weitere Veränderungen, das wird sich zeigen." Zu Beginn jeder Saison müssen die Vereine der Liga ein aktualisiertes Sicherheitskonzept vorlegen. Stadelmann warnte aber auch, dass die Umsetzung der Massnahmen eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird und dass die gewaltbereiten Fans möglicherweise eine andere Plattform finden werden.

97 Spiele live

Sportlich kündigt sich die Saison vielversprechend an. "Die 10er-Liga hat sich bewährt", so Stadelmann. Mit den beiden Aufsteigern Sion und Luzern haben sich zwei Schweizer Fussballschwergewichte in der höchsten Liga zurückgemeldet. Die TV-Abdeckung wird so gut wie noch nie. 97 Partien werden von SAT.1, SF und Teleclub live übertragen. Nur die Challenge League bereitet dem Verband noch ein wenig Kopfzerbrechen. Sie kommt ihrer Aufgabe als Ausbildnerliga nicht vollends nach.

Quelle: SDA
Benutzeravatar
freak
FCL-Insider
FCL-Insider
Beiträge: 746
Registriert: 25. Sep 2004, 14:33

Beitrag von freak »

Einige Fangruppen haben gedroht, den Gästesektor zu boykottieren und sich Tickets für andere Stadionabschnitte zu kaufen. Der SFL ist das Problem bewusst, doch sie glaubt an eine gewisse Selbstregulierung in den Stadien und daran, dass die Gästefans ihren eigenen Sektor wollen, auch wenn sie dafür beim Stadioneingang Eintritts- und Identifikationskarte vorweisen müssen.
:lol: :lol: :lol:
fesch
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 1491
Registriert: 19. Apr 2005, 19:59

Beitrag von fesch »

Alpenloewe hat geschrieben:Beim Ausstellen eines Zugabos oder bei Konzertbesuchen werden die Personalien auch aufgenommen. Wieso sollte dies bei Fussballspielen anders sein?"
warum das anders sein soll du arschloch?? genau weil 1. ihr mit daten nicht umgehen könnt und 2. der fussball nicht euer gut ist (anders als beim konzert, wo es das gut der band ist!)
"Glauben Sie nicht jenen, die nie in ein Stadion gehen, dass ein Fußballspiel ein Hochrisiko-Anlass sei."

Bernhard Heusler
Benutzeravatar
FCL Schüblig
Forumgott
Forumgott
Beiträge: 1625
Registriert: 23. Mai 2005, 20:40
Wohnort: Seetal

Beitrag von FCL Schüblig »

Alpenloewe hat geschrieben:Beim Ausstellen eines Zugabos oder bei Konzertbesuchen werden die Personalien auch aufgenommen. Wieso sollte dies bei Fussballspielen anders sein?"
:fresse:
:partyman: Tippspiel Sieger Saison 06/07 und 08/09 :partyman:
Schmedi
FCL-Insider
FCL-Insider
Beiträge: 835
Registriert: 2. Mär 2003, 15:06

Beitrag von Schmedi »

Alpenloewe hat geschrieben: Den zweiten Kritikpunkt der Fans, wonach die Gäste am Spielort keine Tickets kaufen könnten, entkräftete Helbling zum Teil: "Der Gästeklub kann eine Tageskasse am Spielort betreiben." Verpflichtet ist er dazu aber nicht. Es steht im Ermessen des Vereins, wieviele Verkaufsstellen er organisiert. SFL-Präsident Peter Stadelmann würde sich wünschen, dass das Ticketing ausgeweitet wird: "Im Bereich Ticketbestellung über Internet oder Hotlines besteht in der Schweiz Nachholbedarf."
Bauchladen und so oder muss dafür eine vom SFV genormte Vorverkaufsstelle in einem Container zur Verfügung gestellt werden. :roll:
Benutzeravatar
Gody
Elite
Beiträge: 5892
Registriert: 10. Dez 2002, 14:05
Wohnort: Kt. Zürich

Beitrag von Gody »

Alpenloewe hat geschrieben:Fussball: GV der Swiss Football League
SFL stellt Sicherheitsmassnahmen vor:

..... Den zweiten Kritikpunkt der Fans, wonach die Gäste am Spielort keine Tickets kaufen könnten, entkräftete Helbling zum Teil: "Der Gästeklub kann eine Tageskasse am Spielort betreiben." Verpflichtet ist er dazu aber nicht. Es steht im Ermessen des Vereins, wieviele Verkaufsstellen er organisiert. .......

Quelle: SDA
Macht das vielleicht unser FCL???? Ich wäre dankbar!!!!!
H S V -> Die Unabsteigbaren oder der Bundesliga DINO!!
Benutzeravatar
LU-57
Rekordmeister
Beiträge: 8807
Registriert: 30. Mai 2003, 18:32
Wohnort: Nasj Goräng / Schmette-Schnettene!
Kontaktdaten:

Beitrag von LU-57 »

Wieso? :arrow: Gästesektor ist Tabu! Also braucht man auch keine Tickets dafür...!
STADION ALLMEND 1934 - 2009
\O/ cumk \O/ choooooom \O/

«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
Romano Simioni, Allmend-Buch, 2009 hat geschrieben:Das KKL ist kein Ort, der für uns Luzerner und Innerschweizer
gemacht wurde, sondern ein Ort, der in erster Linie dazu da ist,
dem Prestige der Stadt gut zu tun. Ich befürchte, dass das neue
Stadion eher ein KKL des modernen Fusballs wird und nicht eine
lebendige Volksbühne, wie es die so sympathisch unperfekte
Allmend war.
Devil
FCL-Insider
FCL-Insider
Beiträge: 751
Registriert: 16. Mai 2006, 18:50
Wohnort: Highway to Hell

Beitrag von Devil »

Was will der SFV mit dem Ganzen erreichen???

KEINE EMOTIONEN!!!
KEIN FUSSBALL!!!

BOYKOTT ! ! :evil: :evil: :axe:
Stierli? Nicht in Luzern!
Antworten