..ganz interessanter, wenn auch ziemlich langer, Artikel über die "Anliegen der Fans" (aus der Füllfeder eines Zürchers, was die Qualität für einmal aber überhaupt nicht mindert, im Gegenteil!
http://www.gczforum.ch/phpBB2/viewtopic.php?t=2193
Liiribox
Nur angemeldete User dürfen liiren.
Quo vadis Fankultur?
-
- Elite
- Beiträge: 6163
- Registriert: 14. Nov 2002, 22:45
- Wohnort: city of london
- Kontaktdaten:
Quo vadis Fankultur?
COYI!
Aus der Weltwoche vom 24.11.2005
"Schiesst mein Team mehr Tore, wenn ich es laut anfeuere?"
"Wir haben alle Spiele der deutschen Fussballbundesliga seit 1963 untersucht: Je höher der Zuschauerschnitt eines Stadions übertroffen wurde, desto weniger Punkte hat die Heimmannschaft geholt. Besonders ungünstig ist der Einfluss der Fans bei sehr wichtigen Partien. Da applaudiert das Publikum sein Team häufig in die Niederlage. Allerdings gibt es beim Fussball auch Spielphasen, in denen Anfeuerungsrufe helfen können. Etwa in den Schlussminuten, wenn die Sportler ihre letzten Kräfte moblisieren müssen. Man sollte als Fussballfan also von Fall zu Fall entscheiden, welches Verhalten der Mannschaft am besten dient. Es macht übrigens keinen Unterschied, ob Sie ihr Team anfeuern oder den Gegner ausbuhen: Die Effekte sind dieselben."
Antworta von Bernd Stauss, Professor für Sportphsychologie, Institut für Sportwissenschaften, Uni Münster.
"Schiesst mein Team mehr Tore, wenn ich es laut anfeuere?"
"Wir haben alle Spiele der deutschen Fussballbundesliga seit 1963 untersucht: Je höher der Zuschauerschnitt eines Stadions übertroffen wurde, desto weniger Punkte hat die Heimmannschaft geholt. Besonders ungünstig ist der Einfluss der Fans bei sehr wichtigen Partien. Da applaudiert das Publikum sein Team häufig in die Niederlage. Allerdings gibt es beim Fussball auch Spielphasen, in denen Anfeuerungsrufe helfen können. Etwa in den Schlussminuten, wenn die Sportler ihre letzten Kräfte moblisieren müssen. Man sollte als Fussballfan also von Fall zu Fall entscheiden, welches Verhalten der Mannschaft am besten dient. Es macht übrigens keinen Unterschied, ob Sie ihr Team anfeuern oder den Gegner ausbuhen: Die Effekte sind dieselben."
Antworta von Bernd Stauss, Professor für Sportphsychologie, Institut für Sportwissenschaften, Uni Münster.
1.) Die Musik im Stadion ist viel zu laut
BaZ 3.1.
Hr. Ueli Schwarz bemängelt, dass zu wenig Zuschauer ins Stadion kommen. Nun, ich war zweimal im Eisstadion. Ich werde aber aus folgenden Gründen nicht mehr kommen: Die Musik in den Spielpausen ist derart laut, dass man sich nicht mal mehr mit dem Nachbar unterhalten kann. Zudem geht der Fangesang der beiden Mannschaften total mit diesem lauten Sound unter. Siehe FC Basel, da wird auch ohne diesen Krach Superstimmung durch die Fans gemacht. Wenn schon Musik, dann doch im Rahmen und so, dass das Publikum mitsingen kann. Ich denke, da sollte man über die Bücher. Vielleicht klappts dann auch mit den Zuschauern.
Ueli Jecklin, Hölstein
darauf hin ist heute folgende Antwort zu lesen:
Fan-Gesänge sind idiotisch
BaZ 5.1.
Es ist wirklich schade, dass Ueli Jecklin aus Hölstein aus diesem Grunde nicht mehr an die Heimspiele des EHC Basel kommen will! Leider ist diese "zu laute Musik" bei den Spielunterbrüchen eines der wenigen tauglichen Mittel, um die vom Leserbriefschreiber gelobten Fan-Gesänge zu unterbinden. Denn sind diese in den meisten Fällen weder lustig, noch weisen sie sich durch Basler Humor aus! Oder sinddie folgenden so geannten "Fan-Gesänge" wirklich stimmungsvoll? "alles ausser Basel ist Scheisse" - "Asoziale Bauern". Oder von der gegnerischen "Fankurve": "Alle Basler sind schwul".
Leider kann man diese idiotischen Gesänge, die auch beim FC Basel in Mode gekommen sind, im St.Jakob-Park nicht mit Musik übertönen. Trotzdem, der EHC Basel bietet tolles Eishockey und hat mehr "vernünftige" Zuschauer verdient.
Peter Wanner-Rettig, Basel
BaZ 3.1.
Hr. Ueli Schwarz bemängelt, dass zu wenig Zuschauer ins Stadion kommen. Nun, ich war zweimal im Eisstadion. Ich werde aber aus folgenden Gründen nicht mehr kommen: Die Musik in den Spielpausen ist derart laut, dass man sich nicht mal mehr mit dem Nachbar unterhalten kann. Zudem geht der Fangesang der beiden Mannschaften total mit diesem lauten Sound unter. Siehe FC Basel, da wird auch ohne diesen Krach Superstimmung durch die Fans gemacht. Wenn schon Musik, dann doch im Rahmen und so, dass das Publikum mitsingen kann. Ich denke, da sollte man über die Bücher. Vielleicht klappts dann auch mit den Zuschauern.
Ueli Jecklin, Hölstein
darauf hin ist heute folgende Antwort zu lesen:
Fan-Gesänge sind idiotisch
BaZ 5.1.
Es ist wirklich schade, dass Ueli Jecklin aus Hölstein aus diesem Grunde nicht mehr an die Heimspiele des EHC Basel kommen will! Leider ist diese "zu laute Musik" bei den Spielunterbrüchen eines der wenigen tauglichen Mittel, um die vom Leserbriefschreiber gelobten Fan-Gesänge zu unterbinden. Denn sind diese in den meisten Fällen weder lustig, noch weisen sie sich durch Basler Humor aus! Oder sinddie folgenden so geannten "Fan-Gesänge" wirklich stimmungsvoll? "alles ausser Basel ist Scheisse" - "Asoziale Bauern". Oder von der gegnerischen "Fankurve": "Alle Basler sind schwul".
Leider kann man diese idiotischen Gesänge, die auch beim FC Basel in Mode gekommen sind, im St.Jakob-Park nicht mit Musik übertönen. Trotzdem, der EHC Basel bietet tolles Eishockey und hat mehr "vernünftige" Zuschauer verdient.
Peter Wanner-Rettig, Basel
Quis custodiet ipsos custodes?
- Baslerstab
- Experte
- Beiträge: 376
- Registriert: 8. Nov 2005, 09:33
-
- Experte
- Beiträge: 434
- Registriert: 5. Jan 2006, 18:06
- Wohnort: Chriesiloch

AFCA / CAN'T BE STOPPED
____________________________________
Heldhaftig - Vastberaden - Barmhartig
____________________________________
Landskampioen 1918, 1919, 1931, 1932, 1934, 1937, 1939, 1947, 1957, 1960, 1966, 1967, 1968, 1970, 1972, 1973, 1977, 1979, 1980, 1982, 1983, 1985, 1990, 1994, 1995, 1996, 1998, 2002, 2004, 2011, 2012, 2013, 2014, 2019, 2021, 2022
____________________________________
Dräggspagg
____________________________________
Heldhaftig - Vastberaden - Barmhartig
____________________________________
Landskampioen 1918, 1919, 1931, 1932, 1934, 1937, 1939, 1947, 1957, 1960, 1966, 1967, 1968, 1970, 1972, 1973, 1977, 1979, 1980, 1982, 1983, 1985, 1990, 1994, 1995, 1996, 1998, 2002, 2004, 2011, 2012, 2013, 2014, 2019, 2021, 2022
____________________________________
Dräggspagg