
Startenor Luciano Pavarotti ist gestorben
ROM - Luciano Pavarotti, einer der bedeutendsten Tenöre des 20. Jahrhunderts, ist tot. Der Opernstar starb am frühen Morgen im Alter von 71 Jahren in seiner norditalienischen Heimatstadt Modena.
Das bestätigte seine Managerin Terri Robson. Bei Pavarotti war im vergangenen Jahr ein Krebsleiden an der Bauchspeicheldrüse diagnostiziert worden. Bei einer Operation in New York wurde ihm der Tumor zwar von Spezialisten entfernt, doch hatte sich der Sänger anschliessend nicht mehr erholt.
Dies zwang ihn, seine Abschiedstournee abzusagen. Er zog sich in seine Villa in Modena zurück, wo er zusammen mit seiner Frau Nicoletta Mantovani und der gemeinsamen Tochter Alice lebte. Seitdem wurde er in der Öffentlichkeit nicht mehr gesehen. Nach der Todesnachricht errichtete die Polizei Absperrungen um das Haus des Stars, um der zu erwartenden Menschenmenge Herr werden zu können
Der Italiener galt als einer der besten Tenöre seiner Generation. Pavarotti sang an allen grossen Bühnen der Welt und arbeitete mit nahezu allen grossen Dirigenten seiner Zeit zusammen. Er blieb auch von Rückschlägen nicht verschont. Als er 1992 mit Verdis "Don Carlos" in der Mailänder Scala Pfiffe erntete, war in den Augen der Kritiker seine ganz grosse Zeit als Operntenor vorbei.
Der geschäftstüchtige Bäckersohn aus Modena hatte da aber längst neue Plattformen gefunden. Mit den "Drei-Tenöre-Konzerten" und den Kollegen Plácido Domingo und José Carreras taten sich ganz neue Dimensionen auf.
Der spanische Startenor Domingo zeigte sich tief betroffen über den Tod seines Kollegen. Das Royal Opera House in London würdigte Luciano Pavarotti als einen der "besten Sänger unserer Zeit". An der Wiener Staatsoper und am Festspielhaus in Salzburg wurden schwarze Fahnen gehisst.
Grischa Asagaroff, der künstlerische Direktor des Zürcher Opernhauses, nennt Pavarotti den populärsten Sänger seit Enrico Caruso (1873 - 1921): "Auch wer sonst keinen einzigen Sänger kennt, kannte Pavarotti", sagte Asagaroff auf Anfrage.
In Pavarottis Heimatstadt Modena soll das Stadttheater nach dem verstorbenen Tenor benannt werden.
Quelle: www.zisch.ch