nö stecki, da hat der Bahnmeister nicht ganz unrecht.Stecki hat geschrieben:Dass soll Verspätungen verursachen? Da kann ich nur lachen. Die paar Sekunden holt der Lokführer wieder auf in dem er im Durchschnitt 1km/h schneller fährt (siehe Seetaler).Bahnmeister hat geschrieben:Stecki hat geschrieben:Stellwerkstörung, fehlende Lok, Maschinenbrand, Wildunfall, technischer Defekt, warten auf einen anderen Zug, Güterzug vor uns etc.
Das waren die Begründungen für Verspätungen die ich bisher gehört habe. Das Reisende selbst schuld daran sein sollen ist absoluter Quatsch.
Natürlich sind das Störungen, die es jeden Tag gibt, das kann man auch nicht verhindern. Fakt.
Schau mal wo die Reisenden während der Rush hour einsteigen... ja genau, alle bei der gleichen Türe... Aber am übelsten sind die "ich halte dir die Tür auf" Superhelden...
Liiribox
Nur angemeldete User dürfen liiren.
Bahnfreunde/feinde
ich bin ein Niemand...
-
- CUMK
- Beiträge: 4675
- Registriert: 3. Dez 2007, 09:16
- Wohnort: Blätzbums/BL
lach du nur stecki, auf jeder station 20 sekunden zu lange ergibt eine verspätung die nicht aufgeholt werden kann. seetaler schlechtes beispiel weil hinter der s-bahn ne halbe stunde kein zug folgt., auf andern strecken, zB olten - basel macht dies den braten aber feiss, weill die zugfenster fast auf die minute genau ausgerechnet sind. dann wartet der nachflogende ir mal ne minute vor dem geschlossenen einfahrsignal, bis er wieder anfahren kann hat auch der ic schon wieder halten müssen.Stecki hat geschrieben:Dass soll Verspätungen verursachen? Da kann ich nur lachen. Die paar Sekunden holt der Lokführer wieder auf in dem er im Durchschnitt 1km/h schneller fährt (siehe Seetaler).Bahnmeister hat geschrieben:Stecki hat geschrieben:Stellwerkstörung, fehlende Lok, Maschinenbrand, Wildunfall, technischer Defekt, warten auf einen anderen Zug, Güterzug vor uns etc.
Das waren die Begründungen für Verspätungen die ich bisher gehört habe. Das Reisende selbst schuld daran sein sollen ist absoluter Quatsch.
Natürlich sind das Störungen, die es jeden Tag gibt, das kann man auch nicht verhindern. Fakt.
Schau mal wo die Reisenden während der Rush hour einsteigen... ja genau, alle bei der gleichen Türe... Aber am übelsten sind die "ich halte dir die Tür auf" Superhelden...
ist so, glaub einem profi

MvW
-
- CUMK
- Beiträge: 4675
- Registriert: 3. Dez 2007, 09:16
- Wohnort: Blätzbums/BL
auf einer strecke mit zb 10 haltestellen kuckt der lokführer nur bei 3 stationen auf die genaue abfahrtszeit, bei den andern ist er immer bisschen zu spät, daran liegt das.Stecki hat geschrieben:Dass der Zug den Bahnhof zu spät verlässt kommt vor, trotzdem erreicht er den nächsten Bahnhof in der Regel pünktlich.
MvW
- Michaelitos
- FCL-Insider
- Beiträge: 555
- Registriert: 17. Nov 2008, 08:32
- Wohnort: Lozärn
- Partyanimal
- Elite
- Beiträge: 7767
- Registriert: 25. Feb 2003, 11:56
- Wohnort: Luzern
Wenn man das aufgrund von Erfahrungswerten weiss, warum passt man denn nicht den Fahrplan entsprechend an?Haxen-Paule hat geschrieben:auf einer strecke mit zb 10 haltestellen kuckt der lokführer nur bei 3 stationen auf die genaue abfahrtszeit, bei den andern ist er immer bisschen zu spät, daran liegt das.Stecki hat geschrieben:Dass der Zug den Bahnhof zu spät verlässt kommt vor, trotzdem erreicht er den nächsten Bahnhof in der Regel pünktlich.
Zaungäste Luzern
- sprayvenhoe
- Forumgott
- Beiträge: 4165
- Registriert: 7. Mai 2005, 04:51
- Wohnort: The Mean Fiddler, 266W/47th, NYC
wie wählt er die 3 haltestellen aus?Haxen-Paule hat geschrieben:auf einer strecke mit zb 10 haltestellen kuckt der lokführer nur bei 3 stationen auf die genaue abfahrtszeit, bei den andern ist er immer bisschen zu spät, daran liegt das.Stecki hat geschrieben:Dass der Zug den Bahnhof zu spät verlässt kommt vor, trotzdem erreicht er den nächsten Bahnhof in der Regel pünktlich.
ist das entsprechend der vorliebe des lokführers?
Do dömmer alli öis krämple uf!!!
Semper COLUMNA N
Semper COLUMNA N
-
- CUMK
- Beiträge: 4675
- Registriert: 3. Dez 2007, 09:16
- Wohnort: Blätzbums/BL
weil er so abfahren kann wenn die türen geschlossen sind, und nicht immer noch warten muss bis der zeiger "gumpt". es ist immer ein bisschen zuviel zeit einberechnet, daher wartet er an den "zeitmessbahnhöfen" länger als an den andern haltestellen. am ausgangs- und endbahnhof ist er auf die sekunde pünktlichPartyanimal hat geschrieben:Wenn man das aufgrund von Erfahrungswerten weiss, warum passt man denn nicht den Fahrplan entsprechend an?Haxen-Paule hat geschrieben:auf einer strecke mit zb 10 haltestellen kuckt der lokführer nur bei 3 stationen auf die genaue abfahrtszeit, bei den andern ist er immer bisschen zu spät, daran liegt das.Stecki hat geschrieben:Dass der Zug den Bahnhof zu spät verlässt kommt vor, trotzdem erreicht er den nächsten Bahnhof in der Regel pünktlich.
MvW
-
- CUMK
- Beiträge: 4675
- Registriert: 3. Dez 2007, 09:16
- Wohnort: Blätzbums/BL
das ist vorgegebenivenhoe hat geschrieben:wie wählt er die 3 haltestellen aus?Haxen-Paule hat geschrieben:auf einer strecke mit zb 10 haltestellen kuckt der lokführer nur bei 3 stationen auf die genaue abfahrtszeit, bei den andern ist er immer bisschen zu spät, daran liegt das.Stecki hat geschrieben:Dass der Zug den Bahnhof zu spät verlässt kommt vor, trotzdem erreicht er den nächsten Bahnhof in der Regel pünktlich.
ist das entsprechend der vorliebe des lokführers?
beispiel basel - olten
muttenz - pratteln- frenkendorf - liestal - lausen - itingen- sissach - gelterkinden - tecknau
MvW
rubber hat geschrieben:Wenn wir beim Thema SBB/Verspätungen jammern, dann tun wir dies auf sehr hohem Niveau...
Bin cirka 12 Jahre täglich mit dem Zug zur Arbeit gefahren. Die Verspätungen (3-5 Minuten sind für mich keine ernstzunehmende Verspätung), technische Defekte, Störungen und ähnliches waren seltene Ausnahmen.
Die Personen die dann aber jeweils am lautesten gejommerert und gemeckert haben war aber dann sicher nicht die täglichen Pendler...
ich bin ein Niemand...
-
- CUMK
- Beiträge: 4675
- Registriert: 3. Dez 2007, 09:16
- Wohnort: Blätzbums/BL
Über eine Minute regt sich niemand auf. Geht u.a. darum eine Dienstleistung bringen zu wollen, die man nicht immer erfüllen kann. In der Privatwirtschaft hat man die Möglichkeit den Anbieter zu wechseln, bei einem Staatsbetrieb nicht. Von daher ist das Bonus/Malus-System des ZVVs ein gelungenes System welches man in der ganzen Schweiz einführen sollte.fesch hat geschrieben:frag mich eher wer sich über 1min verspätung aufregt...
AFCA / CAN'T BE STOPPED
____________________________________
Heldhaftig - Vastberaden - Barmhartig
____________________________________
Landskampioen 1918, 1919, 1931, 1932, 1934, 1937, 1939, 1947, 1957, 1960, 1966, 1967, 1968, 1970, 1972, 1973, 1977, 1979, 1980, 1982, 1983, 1985, 1990, 1994, 1995, 1996, 1998, 2002, 2004, 2011, 2012, 2013, 2014, 2019, 2021, 2022
____________________________________
Dräggspagg
____________________________________
Heldhaftig - Vastberaden - Barmhartig
____________________________________
Landskampioen 1918, 1919, 1931, 1932, 1934, 1937, 1939, 1947, 1957, 1960, 1966, 1967, 1968, 1970, 1972, 1973, 1977, 1979, 1980, 1982, 1983, 1985, 1990, 1994, 1995, 1996, 1998, 2002, 2004, 2011, 2012, 2013, 2014, 2019, 2021, 2022
____________________________________
Dräggspagg
agree.Radiohead hat geschrieben:In der Privatwirtschaft hat man die Möglichkeit den Anbieter zu wechseln, bei einem Staatsbetrieb nicht. Von daher ist das Bonus/Malus-System des ZVVs ein gelungenes System welches man in der ganzen Schweiz einführen sollte.
I'm going to make him an offer he can't refuse...
GEGEN DEN MODERNEN SCHIFFSBAU
offene beträge: CHF 50 von tjfcl, CHF 10 von LU-57, CHF 10 von chamäleon, CHF 10 von nelson, CHF 10 an seimon.
JASSOBIG RETTEN - NIEDER MIT DEN WETTEN!
Sammler hat geschrieben: Der FCL ist ein Verein, den man besser erst gar nicht beitreten sollte. Leistungen werden definitiv nicht honoriert. Jetzt auf Margiotta herumzuhacken ist absolut fehl am Platz. Kein Wunder, bekommt der FCL keine Mannschaft mehr zusammen, die mal einen Kübel stemmen wird. Nicht unter Swisspor, nicht unter Meyer.
GEGEN DEN MODERNEN SCHIFFSBAU
offene beträge: CHF 50 von tjfcl, CHF 10 von LU-57, CHF 10 von chamäleon, CHF 10 von nelson, CHF 10 an seimon.
JASSOBIG RETTEN - NIEDER MIT DEN WETTEN!
Sammler hat geschrieben: Der FCL ist ein Verein, den man besser erst gar nicht beitreten sollte. Leistungen werden definitiv nicht honoriert. Jetzt auf Margiotta herumzuhacken ist absolut fehl am Platz. Kein Wunder, bekommt der FCL keine Mannschaft mehr zusammen, die mal einen Kübel stemmen wird. Nicht unter Swisspor, nicht unter Meyer.

-
- CUMK
- Beiträge: 4675
- Registriert: 3. Dez 2007, 09:16
- Wohnort: Blätzbums/BL
haben wir doch schon...Radiohead hat geschrieben:Über eine Minute regt sich niemand auf. Geht u.a. darum eine Dienstleistung bringen zu wollen, die man nicht immer erfüllen kann. In der Privatwirtschaft hat man die Möglichkeit den Anbieter zu wechseln, bei einem Staatsbetrieb nicht. Von daher ist das Bonus/Malus-System des ZVVs ein gelungenes System welches man in der ganzen Schweiz einführen sollte.fesch hat geschrieben:frag mich eher wer sich über 1min verspätung aufregt...
frag mich einfach wer noch alles auf "unseren" schienen rumfahren soll
MvW
hat grundsätzlich recht, finde aber das SBB ein gutes Bsp für einen staatsbetrieb ist.Radiohead hat geschrieben:Über eine Minute regt sich niemand auf. Geht u.a. darum eine Dienstleistung bringen zu wollen, die man nicht immer erfüllen kann. In der Privatwirtschaft hat man die Möglichkeit den Anbieter zu wechseln, bei einem Staatsbetrieb nicht. Von daher ist das Bonus/Malus-System des ZVVs ein gelungenes System welches man in der ganzen Schweiz einführen sollte.fesch hat geschrieben:frag mich eher wer sich über 1min verspätung aufregt...
bonus/malus system aber echt meisterleistung.
gäbe natürlich auch noch eine andere liberalisierungsvariante:
man gründet eine netzgesellschaft, welcher das Bahnnetz gehört, sie verlangt dann gebühren von den Unternehmungen die das netz nutzen wollen.
Nutzen kann das Netz jede Unternehmung, der Markt entscheidet dann, welche bahngesellschaften überleben kann und zu welchen preisen.
argument mit weniger service auf land zählt nicht: den gemeinden besteht die möglichkeit ja die leistung einer bahngesellschaft einzukaufen. (da wäre der finanzausgleich mal echt sinnvoll.)
-> das wäre echte liberalisierung
aber: finde sbb so ganz ok, funktioniert echt gut, für einen staatsbetrieb sogar perfekt! vrgl. mit post oder teilweise strommarkt
bei der telekommunikation wäre ein netz system unabdingbar gewsen (ist ja idiotisch stellen orange,sunrise und swisscom 3mal antenne auf als nötig um die ch abzudecken...)
"Glauben Sie nicht jenen, die nie in ein Stadion gehen, dass ein Fußballspiel ein Hochrisiko-Anlass sei."
Bernhard Heusler
Bernhard Heusler
- LU-57
- Rekordmeister
- Beiträge: 8796
- Registriert: 30. Mai 2003, 18:32
- Wohnort: Nasj Goräng / Schmette-Schnettene!
- Kontaktdaten:
eine liberalisierung bringt in erster linie günstigere preise.
die qualität nimmt dagegen eher ab denn zu.
eine sparte, die vom staat dermassen subventioniert wird,
zu privatisieren, halte ich nicht für wirklich klug.
greez
die qualität nimmt dagegen eher ab denn zu.
eine sparte, die vom staat dermassen subventioniert wird,
zu privatisieren, halte ich nicht für wirklich klug.
greez
STADION ALLMEND 1934 - 2009
\O/ cumk \O/ choooooom \O/
«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
\O/ cumk \O/ choooooom \O/
«Stellen sie sich vor, ein Pyro mit 2000 Grad trifft ein Kind und das Kind stirbt. Was sagen Sie dann?»
«Gewaltanwendungen gab es zwar keine, es hätte aber auch anders kommen können!»
Romano Simioni, Allmend-Buch, 2009 hat geschrieben:Das KKL ist kein Ort, der für uns Luzerner und Innerschweizer
gemacht wurde, sondern ein Ort, der in erster Linie dazu da ist,
dem Prestige der Stadt gut zu tun. Ich befürchte, dass das neue
Stadion eher ein KKL des modernen Fusballs wird und nicht eine
lebendige Volksbühne, wie es die so sympathisch unperfekte
Allmend war.