Für mich sonnenklar wers macht.....

FC Basel, Newcastle United, Bayer 04 Leverkusen und Lok. Moskau habe ich auch techn. ( keine 16 Antworten möglich ) und realistischen ( eh keine Chance ) herausgenommen.
Ajax wendet sein Ausbildungskonzept seit fast 30 Jahren an. Wenn man im europäischen Fussball umschaut, stellt man fest, dass jede Menge ehemaliger Ajax-Spieler bei absoluten Top-Clubs spielen. Das Konzept zielt aber genau darauf ab: Ajax war sich bewusst, dass erfolgreiche Spieler immer von finanzkräftigeren (?) europäischen Spitzenteams abgeworben werden würden und begann, den Nachwuchs so auszubilden, dass jede entstehende Lücke sofort wieder geschlossen werden kann. So spielt jedes Nachwuchs-Team das gleiche System wie die erste Mannschaft, damit nachwuchsleute nicht zuerst mit Systemumstellungen zu kämpfen haben, sondern ihre Aufgaben genaustens kennen. Damit ist Ajax nicht gezwungen, zum Erhalt des (mind. nationalen Standards) teueren Ersatz einzukaufen. Im Gegenteil wird durch den Transfer ausgebildeter Spieler der Club finanziell gesund gehalten. Allerdings sind erstens hie und da auch Tiefen in Kauf zu nehmen (regelmässig nach grossen Turnieren der Nati, wo sich Spieler so richtig ins Schaufenster rücken können) und zweitens dauert es so seine Zeit, bis das System richtig greift. GC hat unter dem Ex-Ajax-Nachwuchstrainer hamberg dieses Konzept übernommen und auf schweizerische Verhältnisse angepasst und beginnt , langsam davon zu profitieren, nach einer Vorlaufzeit von etwa 5 Jahren.Chaos hat geschrieben:@ Gody Waser
wäre wünschenswert, wenn auch in Luzern nach diesem Modell gearbeitet werden könnte. Ist aber nicht realistisch, da junge Spieler welche durchwegs Potential haben, kaum in Luzern bleiben würden.