Liiribox
Nur angemeldete User dürfen liiren.
Botellón-Thread
Botellón-Thread
so etwas gibts doch schon seit jahren im "vögelisgärtli"(anm. d. red. neu salesia-park),
problem wo?
problem wo?
dieses posting kann stilblüten und/oder ironie enthalten.
- CombatientesLU
- Experte
- Beiträge: 321
- Registriert: 28. Jul 2008, 21:10
- Wohnort: Agglo LU
-
- CUMK
- Beiträge: 4675
- Registriert: 3. Dez 2007, 09:16
- Wohnort: Blätzbums/BL
-
- Forumgott
- Beiträge: 3924
- Registriert: 12. Mai 2006, 11:29
- Wohnort: Luzern
aufregung wohl vor allem wegen alter der teilnehmer bzw. fehlender kontrolle dieses..Haxen-Paule hat geschrieben: genau darum versteh ich die aufregung nicht....
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
R A U T E
von sega 10.- , von pa 10.-, ; @andi: 10.--
mer send gäge alles
R A U T E
von sega 10.- , von pa 10.-, ; @andi: 10.--
mer send gäge alles
-
- CUMK
- Beiträge: 4675
- Registriert: 3. Dez 2007, 09:16
- Wohnort: Blätzbums/BL
sonst saufen sie halt irgendwo auf einem schulhausplatz oder sonst wo, hier sind sie wenigstens alle zusammen, kontrolle also eher besser möglich.TurbojugendFCL hat geschrieben:aufregung wohl vor allem wegen alter der teilnehmer bzw. fehlender kontrolle dieses..Haxen-Paule hat geschrieben: genau darum versteh ich die aufregung nicht....
übrigens, was für ne rechtliche handhabe gäbe es überhaupt gegen solche "massenbesäufnisse"? man hört nur immer: "wir werden dies nicht dulden!"
altstätten oder was?
ihr hattet euer woodstock, "wir" haben den botellon
MvW
-
- Forumgott
- Beiträge: 3924
- Registriert: 12. Mai 2006, 11:29
- Wohnort: Luzern
natürlich saufen sie halt sonst irgendwo anders... aber das interessiert die politiker dann wiederum nicht, weil dies nicht gesprächsthema in den medien ist.. also kein profilierungsdruck!Haxen-Paule hat geschrieben: sonst saufen sie halt irgendwo auf einem schulhausplatz oder sonst wo, übrigens, was für ne rechtliche handhabe gäbe es überhaupt gegen solche "massenbesäufnisse"? man hört nur immer: "wir werden dies nicht dulden!"
rechtlich wohl eigentlich nicht zu verbieten, ausser wenn eben ein "organisator" dahintersteckt => bewilligung etc.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
R A U T E
von sega 10.- , von pa 10.-, ; @andi: 10.--
mer send gäge alles
R A U T E
von sega 10.- , von pa 10.-, ; @andi: 10.--
mer send gäge alles
Wie wäre es denn eigentlich, wenn ich ganz öffentlich publizieren würde, dass am Freitag, 12. September um 21.00h KEIN Bottélon in der Ufschötti stattfinden wird? Und das dann jeder jedem weitersagt?TurbojugendFCL hat geschrieben:rechtlich wohl eigentlich nicht zu verbieten, ausser wenn eben ein "organisator" dahintersteckt => bewilligung etc.
Haxen-Paule hat geschrieben:übrigens, was für ne rechtliche handhabe gäbe es überhaupt gegen solche "massenbesäufnisse"? man hört nur immer: "wir werden dies nicht dulden!"
zudem hat man die Möglichkeit zu büssen aufgrund Erregung öffentlichen Ärgernisses."Man kann solche Anlässe über das Demonstrationsreglement verbieten", sagte Tschäppät. Er will zur Not sogar die Polizeiliche Generalklausel bemühen.
Würde die Durchführung eines Botellon gestatten, sofern es auf einem Floss auf einem Bergsee (mit Wassertemp. von 8°C) stattfindet.
AFCA / CAN'T BE STOPPED
____________________________________
Heldhaftig - Vastberaden - Barmhartig
____________________________________
Landskampioen 1918, 1919, 1931, 1932, 1934, 1937, 1939, 1947, 1957, 1960, 1966, 1967, 1968, 1970, 1972, 1973, 1977, 1979, 1980, 1982, 1983, 1985, 1990, 1994, 1995, 1996, 1998, 2002, 2004, 2011, 2012, 2013, 2014, 2019, 2021, 2022
____________________________________
Dräggspagg
____________________________________
Heldhaftig - Vastberaden - Barmhartig
____________________________________
Landskampioen 1918, 1919, 1931, 1932, 1934, 1937, 1939, 1947, 1957, 1960, 1966, 1967, 1968, 1970, 1972, 1973, 1977, 1979, 1980, 1982, 1983, 1985, 1990, 1994, 1995, 1996, 1998, 2002, 2004, 2011, 2012, 2013, 2014, 2019, 2021, 2022
____________________________________
Dräggspagg
-
- Forumgott
- Beiträge: 3924
- Registriert: 12. Mai 2006, 11:29
- Wohnort: Luzern
gute Frage, aber ich glaube "das Recht" ist nicht "dumm"... in diesem Fall wärs wohl offensichtlich... Sonst müsste ja niemand mehr z.B. eine Demonstration bewilligen lassen...könnte ja jeder so vorgehen...puur hat geschrieben:Wie wäre es denn eigentlich, wenn ich ganz öffentlich publizieren würde, dass am Freitag, 12. September um 21.00h KEIN Bottélon in der Ufschötti stattfinden wird? Und das dann jeder jedem weitersagt?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
R A U T E
von sega 10.- , von pa 10.-, ; @andi: 10.--
mer send gäge alles
R A U T E
von sega 10.- , von pa 10.-, ; @andi: 10.--
mer send gäge alles
- UNDERCOVER
- Elite
- Beiträge: 6270
- Registriert: 26. Apr 2003, 00:29
abgesehen vom "ich war bei der erfinung dabei"-blabla ein ziemlich treffender kommentar aus der weltwoche.
Es macht Spass
Von Simon Brunner
Unser Redaktor war bei der Geburtsstunde des botellón in Spanien dabei und kann es jedem Jugendlichen empfehlen. Wäre er Vater eines Teenagers, würde er die Teilnahme verbieten.
Ich wünschte mir, ich wäre bei der Entstehung einer bedeutsameren Bewegung dabei gewesen, leider waren die letzten zwanzig Jahre ziemlich arm an solchen Gelegenheiten. 1994 machte ich als Schüler ein Austauschjahr in Madrid zu der Zeit der ersten öffentlichen, kollektiven Besäufnisse, genannt botellón (auf Deutsch: «grosse Flasche»; früher ein Slangbegriff für illegal Gebranntes). Wochenende für Wochenende traf sich meine Clique in einem Park und tat, was die Jugend tut, seit es sie gibt: Verbotenes. Wir tranken, kifften, hörten laute Musik und spielten mit leeren Dosen Fussball. Dass wir zu den Gründervätern der grössten Jugendbewegung Spaniens zählten, war uns nicht bewusst. Vielmehr beschäftigte uns: In welchem Verhältnis mixt man den Tetrapack-Wein und die Cola zu einem perfekten Calimocho?
Mit knapp fünfzehn Jahren Verspätung ist der botellón nun in der Schweiz angekommen: 1300 Jugendliche trafen sich am 18. Juli im Parc aux Bastions in Genf und betranken sich. Für diesen Freitag ist eine ähnliche Veranstaltung in Schaffhausen und am Samstag für Lausanne angekündigt, bevor am darauffolgenden Wochenende Biel und Zürich beglückt werden sollen. Vorausgesetzt, die Behörden verhindern die Events nicht - was schwierig sein dürfte: Weit über 5000 Personen sind bereits Mitglied der Gruppe «Züri Botellón Nr. 1», die sich im Internet-Netzwerk Facebook austauscht, dem Ort, wo die Massengelage orchestriert werden. Dirigent ist ein 17-jähriger KV-Stift, ein Jan mit dem passenden Nachnamen: Fröhlich. Anfang Woche verliess ihn aber der Mut, und er zog sich zurück. Seine Abschiedsworte: «Ich kann die Gruppe allerdings nicht löschen.»
Der Abschluss der ersten Schweizer botellón-Serie soll in Bern stattfinden. Vielleicht aus Nostalgie trifft man sich am 30. August auf dem Bundesplatz. Da, wo die Berner während der Euro jeden Abend Trinkgelage mit den lustigen Holländern feierten - was die vereinten Politiker und Journalisten weit weniger störte als die Jugendtreffen. Im Gegenteil: Es war ein «tolles Fest», so der SP-Stadtpräsident Alexander Tschäppät im Blick am Abend, «der Imagegewinn für die Stadt Bern ist gewaltig». Mit einem botellón lässt sich weniger gut Staat machen. «Wir sind dagegen!» (Tschäppät). «Es kann doch nicht sein, dass ein 17-Jähriger zu einem Massenabsturz aufruft» (SVP-Fraktionspräsident Mauro Tuena). «Festen ja, aber einen öffentlichen Park Jugendlichen überlassen, die darin eine Sauerei veranstalten mit Unmengen Glasscherben auf dem Rasen und Hektoliter Urin in den Büschen, das geht nicht» (Pierre Maudet, Genfer FDP-Gemeinderat).
Nicht zu leugnen ist: Wo ein botellón stattfindet, wird es laut und dreckig. Und natürlich wird viel getrunken. Eine spanische Studie weist den banalen, aber unangenehmen Zusammenhang nach: Je öfter man einen solchen Anlass besucht, desto häufiger ist man betrunken. Zudem herrscht ein starker Gruppendruck. Obwohl es in Spanien bei den riesigen macrobotellones neuerdings eine Ecke für Abstinenzler gibt (botellón light), sollte man seinem Teenager nicht glauben, wenn er sagt: «Die anderen trinken und kiffen. Ich will es mir nur ansehen.» 95 Prozent der Teilnehmer konsumieren laut der Studie Alkohol, auch andere Drogen sind mehr als eine Randerscheinung. Hätte ich ein Kind, ich würde es an den genannten Daten mit grosser Wahrscheinlichkeit in sein Zimmer sperren.
Kontakt mit dem anderen Geschlecht
Was für den botellón spricht: Man kommt leichter in Kontakt mit dem anderen Geschlecht als in Discos, gibt wenig Geld aus und hat erst noch das Gefühl, etwas Verbotenes zu tun. Auch die Teenager in der Studie nennen «Alkohol» nur als einen Grund unter vielen, warum sie an solchen Veranstaltungen teilnehmen. Wichtiger sind: «mit Freunden quatschen», «einen Raum für sich haben», «neue Leute kennenlernen». Ein botellón macht Spass! Und unter den diversen Formen des Kampftrinkens gibt es schlimmere. An Neujahr sind die Feste in Spanien barra libre: Man bezahlt einmal und trinkt den ganzen Abend gratis. In Deutschland ist das Phänomen als Flat-Rate-Party bekannt. Wer einmal dabei gewesen ist, weiss, was es heisst, wenn Jugendliche ihr Geld «amortisieren». Bei den Outdoor-Partys hingegen ist es meistens so, dass der Alkohol früh ausgeht.
Gesteht man sich ein, dass Jugendliche immer trinken werden, ist der botellón zumindest eine kontrollierte Form des Konsums: Die Polizei und die Ambulanz haben guten Zugang zu den öffentlichen Plätzen und Parks, in denen die Gelage stattfinden. An meinen vielleicht fünfzig botellones in Madrid fiel nie etwas Gravierenderes vor, als dass sich jemand übergab - die groben Lausbubenstreiche sparten wir uns für diskretere Orte auf. Die Erfahrung lehrt auch: Der Staat kann wenig tun gegen eine Armee Jugendlicher im Freien. Die Massnahmen in den spanischen Provinzen haben kaum Wirkung gezeigt. Einzig, wenn die Polizei forsch einschritt, eskalierten die ansonsten überraschend friedlichen Veranstaltungen. So kam es 2007 in Madrid zu einem zweitägigen Strassenkampf mit 68 Verletzten (23 davon Polizisten).
Epilog: Kleine Umfrage unter den spanischen Freunden von damals. Alle leben heute in geordneten Verhältnissen. Sechs von zehn sind verheiratet und haben zusammengezählt zwölf Kinder, trotz botellón. Einer der wenigen, die beides noch nicht geschafft haben, ist . . . der Schweizer.
-
- Forumgott
- Beiträge: 3924
- Registriert: 12. Mai 2006, 11:29
- Wohnort: Luzern
Haxen-Paule hat geschrieben:genau darum versteh ich die aufregung nicht....Maréchaux hat geschrieben:bei uns heisst dies --> FASNACHT![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
fasnacht, dorffest, schwingfest, banntag... überall wird organisiert gesoffen, einfach sitzt dann der stapi auch noch mit am tisch...
Hier könnte Ihre Werbung stehen